Wetzlar, Hospitalkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Wetzlar, Hospitalkirche, Orgel 3.JPG        |BILD 3-Text= Gesamtansicht von der gegenüberliegenden Empore
 
|BILD 3= Wetzlar, Hospitalkirche, Orgel 3.JPG        |BILD 3-Text= Gesamtansicht von der gegenüberliegenden Empore
 
|BILD 4= Wetzlar, Hospitalkirche, Orgel 4.JPG        |BILD 4-Text= Gesamtansicht vom Haupteingang aus
 
|BILD 4= Wetzlar, Hospitalkirche, Orgel 4.JPG        |BILD 4-Text= Gesamtansicht vom Haupteingang aus
|ORT            =   Langgasse 3, 35576 Wetzlar   
+
|ORT            = Langgasse 3, 35576 Wetzlar   
 
|GEBÄUDE        = Ev. Hospitalkirche
 
|GEBÄUDE        = Ev. Hospitalkirche
 
|LANDKARTE      = 50.556088,8.497999
 
|LANDKARTE      = 50.556088,8.497999
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = E.F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
+
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
|BAUJAHR        = 1962
+
|BAUJAHR        = 1931, opus 2.332<ref>nach Angabe im Opusverzeichnis Walcker</ref>
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = barock, von OB Heinemann, Laubach, 1764
 
|GEHÄUSE        = barock, von OB Heinemann, Laubach, 1764
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die nachfolgenden Informationen entstammen einer Mitteilung von Herrn Pfr. Dr. Siegfried Meier vom 18.11.2013:
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      =  
+
1764/65 - Neubau durch Heinemann, Laubach
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
1874 - Einabu einer neuen Orgel durch Guido Knauf
 +
 
 +
18.. - Erweiterung durch Albin Hickmann
 +
 
 +
1921 - Erweiterung oder Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
 +
 
 +
1931 - Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg als op. 2.332
 +
 
 +
1959 - Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
 +
 
 +
Eventuell sind einige Holzpfeifen von Knauf erhalten, der Rest des Pfeifenmaterials stammt von Walcker.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a¹=440 Hz
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen<ref name="Meier">Mitteilung Pfr. Dr. Siegfried Meier vom 18.11.2013</ref>
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch<ref name="Meier">Mitteilung Pfr. Dr. Siegfried Meier vom 18.11.2013</ref>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 27 Register
+
|REGISTER        = heute (2013) 27 Register, ursprünglich 30
|MANUALE        = C-g3
+
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-
|PEDAL          = C-f1
+
|PEDAL          = Tonumfang: C-
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 3 freie Kombinationen
+
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln
 +
 
 +
3 freie Kombinationen
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition gemäß der Spieltischbeschriftung
+
|ÜBERSCHRIFT    = heutige Disposition gemäß der Spieltischbeschriftung
 
|WERK 1          = I. Hauptwerk
 
|WERK 1          = I. Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16'
Zeile 84: Zeile 100:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition nach Bösken
 +
|WERK 1          = I. Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Gambe 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Cornett 3f
 +
 +
Mixtur 3f
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II. Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Geigenprinzipal 8'
 +
 +
Gambe 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Lieblichgedackt 8'
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Viola 4'
 +
 +
Flauto dolce 4'
 +
 +
Doublette 2'
 +
 +
Oboe 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbass 16'
 +
 +
Violonbass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Lieblichgedackt 8'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Violoncello 8'
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Bösken, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band II, S. 841
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
Zeile 100: Zeile 183:
 
[[Kategorie:Lahn-Dill-Kreis]]
 
[[Kategorie:Lahn-Dill-Kreis]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:Heinemann, Johann Andreas]]
 +
[[Kategorie:Knauf, Guido]]

Version vom 20. November 2013, 23:29 Uhr


Ansicht von der Seitenempore
Ansicht von der gegenüberliegenden Empore
Gesamtansicht von der gegenüberliegenden Empore
Gesamtansicht vom Haupteingang aus
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1931, opus 2.332[1]
Geschichte der Orgel: Die nachfolgenden Informationen entstammen einer Mitteilung von Herrn Pfr. Dr. Siegfried Meier vom 18.11.2013:

1764/65 - Neubau durch Heinemann, Laubach

1874 - Einabu einer neuen Orgel durch Guido Knauf

18.. - Erweiterung durch Albin Hickmann

1921 - Erweiterung oder Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg

1931 - Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg als op. 2.332

1959 - Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg

Eventuell sind einige Holzpfeifen von Knauf erhalten, der Rest des Pfeifenmaterials stammt von Walcker.

Gehäuse: barock, von OB Heinemann, Laubach, 1764
Stimmtonhöhe: a¹=440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen[2]
Spieltraktur: elektropneumatisch[2]
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: heute (2013) 27 Register, ursprünglich 30
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln

3 freie Kombinationen



heutige Disposition gemäß der Spieltischbeschriftung

I. Hauptwerk II. Oberwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Offenflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatoen 8'

Prästant 4'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'


Ursprüngliche Disposition nach Bösken

I. Hauptwerk II. Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Cornett 3f

Mixtur 3f

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Gambe 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Salicional 8'

Flöte 8'

Lieblichgedackt 8'

Fugara 4'

Viola 4'

Flauto dolce 4'

Doublette 2'

Oboe 8'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Lieblichgedackt 8'

Flöte 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen

  1. nach Angabe im Opusverzeichnis Walcker
  2. 2,0 2,1 Mitteilung Pfr. Dr. Siegfried Meier vom 18.11.2013



Bibliographie

Literatur: Bösken, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band II, S. 841