Weselberg, Mariä Empfängnis

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sattel-Orgel in Weselberg
Spieltisch
Weselberg, Mariä Empfängnis, Sattel-Orgel (3).jpg
Orgelbauer: Paul Sattel (Speyer)
Baujahr: 1948
Geschichte der Orgel: Um 2005 Renovierung nach einem Kirchenbrand durch Orgelbau Ulrich Matzenbacher, Kaiserslautern
Gehäuse: Freipfeifenprospekt; das Pfeifenwerk befindet sich in einem Raum auf der Seitenempore der Kirche, der Spieltisch ist freistehend auf der Hauptempore aufgestellt.
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Crescendowalze, Walze ab, Tutti, Auslöser, Handregister ab



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Bordun 8'

Oktav 4'

Rohrgedackt 4'

Oktav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Offenflöt 8'

Weidenpfeif 8'

Quintade 8'

Geigen-Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Blockflöte 2'

Quint 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Alexander Ortmann - Juni 2025
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde