Wernigerode, Schlosskirche St. Pantaleon und Anna
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: 38855 Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gebäude: Schloss, Schlosskirche St. Pantaleon und St. Anna
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) |
Baujahr: | 1877 • op.333 |
Geschichte der Orgel: | 1877 nach Umbau des Schlosses und Neubau der Schlosskirche Neubau durch E.F.Walcker & Cie. "gemäß Vertrag vom 15. Mai 1877". Im Preis inbegriffen waren laut dem Opusbuch auch die "Brüstung unter den Prospektpfeifen auch Eichenholz nach Zeichnung", Transport bis zum Bahnhof Wernigerode, ein "fugendichtes Brettergehäuse um das ganze Werk mit verschließbaren Thüren zu versehen", sowie Intonation und Aufstellung in der Kirche.
Später erfolgte der Einbau einer Windmaschine. 2024/25 Restaurierung durch Johannes Hüfken (Halberstadt) |
Stimmtonhöhe: | a'= 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Coppel II.M. z. I.M., Coppel I.M. z. Ped.; Collectivpedale Forte Manual I, Tutti; Geblaese (enthaelt Decompensationsteile), verschließbares Spielpult auf der Seite der Orgel, verschließbares Pedal. |
Disposition[1]
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8'[2]
Bourdon 8'[3] Salicional 8'[4] Octav 4'[5] |
Spitzfloete 8'[6]
Voix celeste 8'[6] Flauto dolce 4'[7] |
Subbass 16'[8] |
- Anmerkungen
- ↑ Die Anmerkungen sind nach dem Opusbuch wiedergegeben
- ↑ C-fs° in fronte von engl. Zinn, Rest Probzinn
- ↑ von Holz & Metall
- ↑ Holz u. Probzinn, mit Expression, recht kräftig intoniert, an Stelle der Gamba 8'
- ↑ von Probzinn mit Expression
- ↑ 6,0 6,1 untere Octav Holz, Forts. Probzinn, mit Expression
- ↑ von Holz offen
- ↑ Holz, gedeckt
Bibliographie
Literatur: | Walcker-Opusbuch Nr. 08, S.189-190 (via WA-BW) |
Weblinks: | Meldung über Restaurierung auf den Seiten der Stadt
Webseite vom Schloss Wernigerode |