Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“)
 
(Aktualisierung)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Weimar, Herderkirche, Prospekt.jpg         |BILD 1-Text= Prospekt der Sauer-Orgel
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Weimar,_Herderkirche_Spieltisch.jpg         |BILD 2-Text= Spieltisch von 1999
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Weimar,_Herderkirche.jpg         |BILD 3-Text= Prospektdetail
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Elektrischer Spieltisch.JPG        |BILD 4-Text=Spieltisch von 1964 (heute im Orgelmuseum Klosterhäseler)
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Herderplatz, 99423 Weimar
 
|ORT            = Herderplatz, 99423 Weimar
 +
|LANDKARTE = 50.981342, 11.329393
 
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
 
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
|ERBAUER        = Orgelmanufaktur Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder)
+
|ERBAUER        = Orgelmanufaktur Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), opus 2264
|BAUJAHR        = 2000
+
|BAUJAHR        = 1999
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Die 1978 von Sauer auf der rechten oberen Seitenempore hinzugefügte Chamade 8' ist derzeit stillgelegt.
|GEHÄUSE        = 1812
+
|GEHÄUSE        = 1810/13: Johann Gottlob Trampeli (Adorf/Vogtland), ab 1812 Friedrich Wilhelm Trampeli: Gehäuse erhalten
|GESCHICHTE      = Das historische Gehäuse von 1812 überdauerte mehrere Orgeln. 1907 wurde von Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg) eine Orgel errichtet, die im Krieg stark beschädigt wurde. Nach dem Krieg konnte diese Orgel teilweise wiederhergestellt werden. Einige Register der Walcker-Orgel blieben erhalten und wurden von Sauer in die neue Orgel übernommen. Außerdem wurde der Spieltisch wiederhergestellt.
+
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
'''1684-1727:''' Christoph Junge (Laußnitz): Orgelneubau
|TEMPERATUR      =  
+
 
 +
'''1810/13:''' Johann Gottlob Trampeli (Adorf/ Vogtland), ab 1812 Friedrich Wilhelm Trampeli (Neffe): Gehäuse erhalten
 +
 
 +
'''1824/26:''' Johann Friedrich Schulze (Paulinzella) und Christian Friedrich Schaffenberg (Querfurt): Hauptreparatur unter Mitwirkung von Joh. Gottlob Töpfer, veränderte Disposition (58 Register)/ neue Mechanik/ Pfeifen um- und neugegossen/ neue Bälge/ neue Windladen, Orgelprospekt mit Initialen von Großherzog Carl August
 +
 
 +
'''11. November 1826:''' Übergabetermin, Orgelabnahme durch Johann Christian Adam Gerhard (Dornburg) und
 +
Johann Christian Barthel (Altenburg): „Durch diese Veränderungen, wovon die veränderte Disposition eine der geringsten ist, wurde das Orgelwerk, was Ton, Spielart und Brauchbarkeit anlangt, ein ganz anderes. Jeder Sachkenner... bewundert die Stärke und Fülle des vollen Werkes.“ (Töpfer 1833)
 +
 
 +
'''1908:''' E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg): 70 Register
 +
 
 +
'''1945:''' schwere Beschädigungen
 +
 
 +
'''1953/1954 und 1964:''' W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Wiederherstellung des Werkes/ 55 Register/ 3 Manuale (Dispositionen siehe [[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014270&LGE=NL&LIJST=lang orgbase.nl]]).
 +
 
 +
'''1978:''' W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Ergänzung einer Chamade 8' auf einer separaten Windlade auf der oberen rechten Seitenempore
 +
 
 +
'''1998/1999:''' W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH op. 2264, Neubau unter Wiederverwendung mehrerer erhaltener Walcker-Register von 1908 sowie der Chamade 8' von Sauer (1978); Wiederverwendung des Gehäuses von 1812, Rückpositiv Neubau. Der alte Walcker/Sauer-Spieltisch der 1960er Jahre ist nach dem Abbau der alten Orgel im Orgelmuseum Klosterhäseler aufgestellt worden.
 +
 
 +
'''2014:''' Farbliche Neugestaltung des Rückpositivgehäuses im Zuge einer umfassenden Sanierung des Innenraums der Kirche
 +
 
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>=440 Hz
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 53
 
|REGISTER        = 53
|MANUALE        = III, C-g3
+
|MANUALE        = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f1
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln (als Registerzüge und Pistons): III-I, I-II, III-II, I-P, II-P, III-P. Suboktavkoppeln (elektrisch): III-II, III-III. Superoktavkoppeln (elektrisch): III-II, III-III, III-P. Setzeranlage (128 Kombinationen), Sequenzer vor und zurück. Tutti (Druckknopf und Piston). Pistons: Handregister ab, Zungen ab, Crescendo an. Crescendowalze. Handregister ab, Zungen ab, Einzelabsteller für die Zungenregister. Tremulanten in der Geschwindigkeit regulierbar. Schwelltritt für III. Manual (umgekehrte Schwellerbetätigung: Öffnen mit dem Absatz, Schließen mit der Spitze). Registerzüge im Spieltisch aus braunem Naturholz, Beschriftung als Intarsienarbeit dunkelbraun.
- Normalkoppeln: I/II; III/II; III/I; I/P; II/P; III/P
+
}}
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|WERK 1          = I. Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Blockflöte 4'
 +
 
 +
Italienisch Prinzipal 2'
 +
 
 +
Quinte 1 1/3'
 +
 
 +
Oktave 1'
 +
 
 +
Scharff IV
 +
 
 +
Sesquialtera II 2 2/3'
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = II. Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bordun 16'
 +
 
 +
Prästant 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Quintadena 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2 2/3'
 +
 
 +
Superoktave 2'
 +
 
 +
Terz 1 3/5'
 +
 
 +
Mixtur IV-V
 +
 
 +
Mixtur IV
 +
 
 +
Fagott 16' W
 +
 
 +
Trompete 8' W
 +
 
 +
Chamade 8' (stillgelegt)
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III. Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Gedackt 16'
 +
 
 +
Geigenprinzipal 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Aeoline 8' W
 +
 
 +
Schwebung 8' W
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Nasat 2 2/3'
 +
 
 +
Gemshorn 2'
 +
 
 +
Quinte 1 1/3'
 +
 
 +
Sifflöte 1'
 +
 
 +
Mixtur IV-V
 +
 
 +
Dulzian 16' W
 +
 
 +
Französische Trompete 8' W
 +
 
 +
Oboe 8' W
  
- Suboktavkoppeln: III/III; III/II; III/P
 
  
- Superoktavkoppeln: III/III; III/II
+
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Untersatz 32' W
  
- Tuttiknopf, mehrere Absteller, 128-fache Setzeranlage, Registercrescendo
+
Prinzipalbaß 16'
}}
+
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Gedacktbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Baßflöte 8'
 +
 
 +
Nachthorn 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Baßaliquot III
 +
 
 +
Hintersatz IV
 +
 
 +
Bombarde 32' W
 +
 
 +
Posaune 16' W
  
=== Disposition ===
+
Trompete 8' W  
Anmerkung: W=Register aus der Walcker-Orgel von 1907
 
  
{| border=1 cellpadding=10 style="position:relative; left:8px; "
+
Singend Cornett 4' W
 +
}}
  
! Rückpositiv !! Hauptwerk !! Schwellwerk !! Pedal
+
;Anmerkungen:
|-
+
W = Register erhalten und übernommen aus der Walcker-Orgel von 1908
| Prinzipal 8' || Bordun 16' || Gedackt 16' || Untersatz 32' W
 
|-
 
| Gedackt 8' || Prästant 8' || Geigenprinzipal 8' || Prinzipalbaß 16'
 
|-
 
| Oktave 4' || Hohlflöte 8' || Rohrflöte 8' || Subbaß 16'
 
|-
 
| Blockflöte 4' || Quintadena 8' || Aeoline 8' W || Gedacktbaß 16'
 
|-
 
| Ital. Prinzipal 2' || Oktave 4' || Schwebung 8' W || Oktavbaß 8'
 
|-
 
| Quinte 1 1/3' || Rohrflöte 4' || Oktave 4' || Baßflöte 8'
 
|-
 
| Oktave 1' || Quinte 2 2/3' || Flöte 4' || Nachthorn 4'
 
|-
 
| Scharff IV || Superoktave 2' || Nasat 2 2/3' || Oktave 2'
 
|-
 
| Sesquialtera II 2 2/3' || Terz 1 3/5' || Gemshorn 2' || Baßaliquot III
 
|-
 
| Krummhorn 8' || Mixtur IV-V || Quinte 1 1/3' || Hintersatz IV
 
|-
 
| Tremolo || Mixtur IV || Sifflöte 1' || Bombare 32' W
 
|-
 
|  || Fagott 16' W || Mixtur IV-V || Posaune 16' W
 
|-
 
|  || Trompete 8' W || Dulzian 16' W || Trompete 8' W
 
|-
 
|  || Chamade 8' W || Franz. Trompete 8' W || Singend Cornett 4' W
 
|-
 
|  || Tremolo || Oboe 8' W ||
 
|-
 
|  ||  || Tremolo ||
 
|}
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =- [https://www.ek-weimar.de/ Website der evangelischen Kirchgemeinde Weimar]
- [http://www.ek-weimar.de/ Homepage der evangelischen Kirchgemeinde Weimar]
+
 
 +
- [http://www.musik-herderkirche.de/ Förderverein für Musik an der Herderkirche]
 +
 
 +
- [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014270&LGE=NL&LIJST=lang Disposition und Bilder bei orgbase.nl]
  
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Herderkirche_(Weimar) Wikipedia-Eintrag zur Herderkirche]
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Herderkirche_(Weimar) Wikipedia-Eintrag zur Herderkirche]
 +
 +
- Klangbeispiel auf YouTube - Max Reger: Variationen und Fuge über "Heil dir im Siegerkranz" (Robert Pecksmith, Orgel)
 +
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=M8OHTamZhd8</youtube> 
 +
 +
- Klangbeispiel auf YouTube - Herbert Howells: Paean" (Robert Pecksmith, Orgel)
 +
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=8Em7_1E26c8</youtube> 
 
}}
 
}}
  
[[Category:2000-2049]][[Category:51-60_Register]][[Category:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]][[Category:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:2000-2019|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Weimar|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 +
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 +
[[Kategorie:Thüringen|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Weimar, St. Peter und Paul (Herderkirche)]]

Aktuelle Version vom 13. September 2021, 22:12 Uhr


Prospekt der Sauer-Orgel
Spieltisch von 1999
Prospektdetail
Spieltisch von 1964 (heute im Orgelmuseum Klosterhäseler)
Orgelbauer: Orgelmanufaktur Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), opus 2264
Baujahr: 1999
Geschichte der Orgel: 1684-1727: Christoph Junge (Laußnitz): Orgelneubau

1810/13: Johann Gottlob Trampeli (Adorf/ Vogtland), ab 1812 Friedrich Wilhelm Trampeli (Neffe): Gehäuse erhalten

1824/26: Johann Friedrich Schulze (Paulinzella) und Christian Friedrich Schaffenberg (Querfurt): Hauptreparatur unter Mitwirkung von Joh. Gottlob Töpfer, veränderte Disposition (58 Register)/ neue Mechanik/ Pfeifen um- und neugegossen/ neue Bälge/ neue Windladen, Orgelprospekt mit Initialen von Großherzog Carl August

11. November 1826: Übergabetermin, Orgelabnahme durch Johann Christian Adam Gerhard (Dornburg) und Johann Christian Barthel (Altenburg): „Durch diese Veränderungen, wovon die veränderte Disposition eine der geringsten ist, wurde das Orgelwerk, was Ton, Spielart und Brauchbarkeit anlangt, ein ganz anderes. Jeder Sachkenner... bewundert die Stärke und Fülle des vollen Werkes.“ (Töpfer 1833)

1908: E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg): 70 Register

1945: schwere Beschädigungen

1953/1954 und 1964: W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Wiederherstellung des Werkes/ 55 Register/ 3 Manuale (Dispositionen siehe [orgbase.nl]).

1978: W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Ergänzung einer Chamade 8' auf einer separaten Windlade auf der oberen rechten Seitenempore

1998/1999: W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH op. 2264, Neubau unter Wiederverwendung mehrerer erhaltener Walcker-Register von 1908 sowie der Chamade 8' von Sauer (1978); Wiederverwendung des Gehäuses von 1812, Rückpositiv Neubau. Der alte Walcker/Sauer-Spieltisch der 1960er Jahre ist nach dem Abbau der alten Orgel im Orgelmuseum Klosterhäseler aufgestellt worden.

2014: Farbliche Neugestaltung des Rückpositivgehäuses im Zuge einer umfassenden Sanierung des Innenraums der Kirche

Umbauten: Die 1978 von Sauer auf der rechten oberen Seitenempore hinzugefügte Chamade 8' ist derzeit stillgelegt.
Gehäuse: 1810/13: Johann Gottlob Trampeli (Adorf/Vogtland), ab 1812 Friedrich Wilhelm Trampeli: Gehäuse erhalten
Stimmtonhöhe: a1=440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (als Registerzüge und Pistons): III-I, I-II, III-II, I-P, II-P, III-P. Suboktavkoppeln (elektrisch): III-II, III-III. Superoktavkoppeln (elektrisch): III-II, III-III, III-P. Setzeranlage (128 Kombinationen), Sequenzer vor und zurück. Tutti (Druckknopf und Piston). Pistons: Handregister ab, Zungen ab, Crescendo an. Crescendowalze. Handregister ab, Zungen ab, Einzelabsteller für die Zungenregister. Tremulanten in der Geschwindigkeit regulierbar. Schwelltritt für III. Manual (umgekehrte Schwellerbetätigung: Öffnen mit dem Absatz, Schließen mit der Spitze). Registerzüge im Spieltisch aus braunem Naturholz, Beschriftung als Intarsienarbeit dunkelbraun.



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Italienisch Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Oktave 1'

Scharff IV

Sesquialtera II 2 2/3'

Krummhorn 8'


Tremulant

Bordun 16'

Prästant 8'

Hohlflöte 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV-V

Mixtur IV

Fagott 16' W

Trompete 8' W

Chamade 8' (stillgelegt)


Tremulant

Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8' W

Schwebung 8' W

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasat 2 2/3'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Mixtur IV-V

Dulzian 16' W

Französische Trompete 8' W

Oboe 8' W


Tremulant

Untersatz 32' W

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Baßaliquot III

Hintersatz IV

Bombarde 32' W

Posaune 16' W

Trompete 8' W

Singend Cornett 4' W


Anmerkungen

W = Register erhalten und übernommen aus der Walcker-Orgel von 1908



Bibliographie

Weblinks: - Website der evangelischen Kirchgemeinde Weimar

- Förderverein für Musik an der Herderkirche

- Disposition und Bilder bei orgbase.nl

- Wikipedia-Eintrag zur Herderkirche

- Klangbeispiel auf YouTube - Max Reger: Variationen und Fuge über "Heil dir im Siegerkranz" (Robert Pecksmith, Orgel)

- Klangbeispiel auf YouTube - Herbert Howells: Paean" (Robert Pecksmith, Orgel)