Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=Waltershausen, Stadtkirche "Zur Gotteshilfe".JPG        |BILD 4-Text= Die Stadtkirche in Waltershausen
 
|BILD 4=Waltershausen, Stadtkirche "Zur Gotteshilfe".JPG        |BILD 4-Text= Die Stadtkirche in Waltershausen
 
|ANDERER NAME    = Trost-Orgel Waltershausen
 
|ANDERER NAME    = Trost-Orgel Waltershausen
|ORT            = Waltershausen
+
|ORT            = Markt, 99880 Waltershausen, Thüringen, Deutschland
 
|LANDKARTE = 50.898071,10.555828
 
|LANDKARTE = 50.898071,10.555828
|GEBÄUDE        = evangelische Stadtkirche "Zur Gotteshilfe"
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche "Zur Gotteshilfe"
 
|ERBAUER        = Tobias Heinrich Gottfried Trost
 
|ERBAUER        = Tobias Heinrich Gottfried Trost
 
|BAUJAHR        = 1724-1755
 
|BAUJAHR        = 1724-1755
|UMBAU          = 1995-1998: Orgelbau Waltershausen -
+
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        = Größe der Orgel: Höhe 8,3 m, Breite 8,8 m, Tiefe (ohne Pedaltürme) 2,2 m
 
|GEHÄUSE        = Größe der Orgel: Höhe 8,3 m, Breite 8,8 m, Tiefe (ohne Pedaltürme) 2,2 m
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1995-1998: Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen
 
1722: Für den fast fertiggestellten Kirchenneubau wird eine Orgel bei Trost in Auftrag gegeben.
 
1722: Für den fast fertiggestellten Kirchenneubau wird eine Orgel bei Trost in Auftrag gegeben.
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
1755: Die Orgel wird von verschiedenen Orgelbauern vervollständigt.
 
1755: Die Orgel wird von verschiedenen Orgelbauern vervollständigt.
  
1835-55: Umbau und Reparatur durch Michael Hesse, u.a. Höherstimmung.
+
1835-55: Umbauten und Reparaturen durch Johann Michael Hesse (Dachwig), u.a. Höherstimmung.
  
1896: Einbau einer neuen Windanlage durch Hugo Böhm.
+
1896/97: Einbau einer neuen Windanlage durch Hugo Böhm.
  
1958-59: Einbau einer neuen Windanlage und Austausch von Registern durch Firma Eule.
+
1958-59: Instandsetzung, u.a. Einbau einer neuen Windanlage und Austausch von Registern durch Firma Hermann Eule (Bautzen).
  
 
1993: Vertrag über eine Restaurierung mit der Firma Orgelbau Waltershausen.
 
1993: Vertrag über eine Restaurierung mit der Firma Orgelbau Waltershausen.
  
1995-98: Vollständige Restaurierung der Orgel auf den ursprünglichen Zustand.
+
1995-98: Vollständige Restaurierung der Orgel auf den ursprünglichen Zustand durch die Orgelbaugesellschaft Waltershausen.
  
 
Die Disposition mit vielen achtfüßigen und engmensurierten Registern zeigt, dass es sich um ein typisches mitteldeutsches Instrument des 18. Jahrhunderts handelt. Andererseits weist sie eine Reihe von Besonderheiten auf. Heute sind noch ca. 70 % der Originalsubstanz vorhanden.<sup>[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen) Quelle]</sup>
 
Die Disposition mit vielen achtfüßigen und engmensurierten Registern zeigt, dass es sich um ein typisches mitteldeutsches Instrument des 18. Jahrhunderts handelt. Andererseits weist sie eine Reihe von Besonderheiten auf. Heute sind noch ca. 70 % der Originalsubstanz vorhanden.<sup>[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen) Quelle]</sup>
|STIMMTONHÖHE    = a1 = 466,8 Hz bei 15°C
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 466,8 Hz bei 15°C
|TEMPERATUR      = Wohltemperierte Stimmung (1/5 pythagoreisches Komma), pyth. Terzen in Fs, und As-Dur; Cs-F = 410 Cent
+
|TEMPERATUR      = wohltemperierte Stimmung (<sup>1/</sup>/<sub>5</sub> pythagoreisches Komma), pyth. Terzen in Fs und As-Dur; Cs-F = 410 Cent; detaillierte Angaben bei [https://www.musikundtheologie.de/69.html musikundtheologie.de]
|WINDLADEN      = Schleifladen, Windversorgung über vier Spanbälge (Keilbälge), Balgtretanlage, Gesamtlänge aller Windkanäle: 159 m, Winddruck: 69 mmWS
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck: 69 mm WS<br> Balgtretanlage<br>Windversorgung über vier Spanbälge (Keilbälge), Gesamtlänge aller Windkanäle: 159 m
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 58: Zeile 58:
  
 
- Anzahl der originalen Pfeifen: 1981, 40 Register (ca. 70 %)
 
- Anzahl der originalen Pfeifen: 1981, 40 Register (ca. 70 %)
|MANUALE        = 3, C-c3
+
|MANUALE        = 3, C-c<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-d1
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
 
- Koppeln: III/I (Hakenkoppel), II/I (Schiebekoppel), II/P (Hakenkoppel), I/P (Windkoppel)
 
- Koppeln: III/I (Hakenkoppel), II/I (Schiebekoppel), II/P (Hakenkoppel), I/P (Windkoppel)
  
- Spielhilfen: Sperrventile
+
- Zug für die Sperrventile (ohne Funktion)
  
- Tremulant zu allen Manualen
+
- Tremulant zu allen Manualen, Tremulant OW
  
- Zwei Cimbelsterne
+
- Zwei Cymbelsterne
  
- Calcant
+
- Calcant (= Motor)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|WERK 1         = Hauptwerk (I)
+
|WERK 2         = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 2 =
Portun-Untersatz 16′
+
Bortun-Untersatz 16′
  
Groß Qvintadena 16′
+
Groß Qvintadena 16′&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
  
 
Principal 8′
 
Principal 8′
Zeile 93: Zeile 93:
 
Octava 4′
 
Octava 4′
  
Salcional 4′ <sup><ref group="Anm.">Trichterförmig.</sup>.</ref></sup>
+
Salcional 4′ <sup><ref>trichterförmig</ref>
  
 
Röhr-Flöta 4′
 
Röhr-Flöta 4′
Zeile 103: Zeile 103:
 
Sesqvialtera II
 
Sesqvialtera II
  
Mixtura VIII <sup><ref group="Anm.">Teilweise rekonstruiert.</ref></sup>
+
Mixtura VI-VIII <ref name="trk">teilweise rekonstruiert (original weniger als 50%)</ref>
  
Fagott 16' <sup><ref group="Anm." name="Rekonstruktion 1996">1996–98 rekonstruiert.</ref></sup>
+
Fagott 16' <ref name="rk">rekonstruiert</ref>
  
 
Trompetta 8′
 
Trompetta 8′
|WERK 2         = Brustwerk (II)
+
 
|REGISTER WERK 2 =
+
 
 +
''Cymbelstern'' <ref>2 Cymbelsterne(Züge) in C und G</reF>
 +
|WERK 1         = I Brustwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 
Gedackt 8′
 
Gedackt 8′
  
Zeile 118: Zeile 121:
 
Flöte douce 4′
 
Flöte douce 4′
  
Nachthorn 4′ <sup><ref group="Anm." name="Rekonstruktion 1996"/></sup>
+
Nachthorn 4′ <ref name="rk"></ref>
  
 
Gemshorn 4′
 
Gemshorn 4′
Zeile 124: Zeile 127:
 
Spitz-Qvinta 3′
 
Spitz-Qvinta 3′
  
Nassad-Qvinta 3′
+
Nassad-Qvinta 3′&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
  
 
Octava 2′
 
Octava 2′
  
Sesqvialtera II
+
Sesqvialtera II  
  
Mixtura IV <sup><ref group="Anm.">Teilweise rekonstruiert.</ref></sup>
+
Mixtura III-IV <ref name="trk"></ref>
  
 
Hautbous 8′
 
Hautbous 8′
  
Tremulant
+
|WERK 3          = III Oberwerk
|WERK 3          = Oberwerk (III)
 
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Flöte Dupla 8′ <sup><ref group="Anm.">Zweifach: eine konische offene Reihe aus Holz, eine zylindrische gedeckte Reihe aus Metall.</ref></sup>
+
Hohl-Flöte 8′
 +
 
 +
Flöte Dupla 8′ <ref>zweifach: eine konische offene Reihe aus Holz, eine zylindrische gedeckte Reihe aus Metall</ref> <ref name="rk"></ref>
  
 
Vagarr 8′
 
Vagarr 8′
  
Flöte travers 4′ <sup><ref group="Anm." name="Rekonstruktion 1996"/></sup>
+
Geigen-Principal 4′ <ref>steht auf einer eigenen Windlade, die mit einer Hakenkoppel an das Oberwerk gekoppelt wird</ref>
  
 
Liebl. Principal 4′
 
Liebl. Principal 4′
 +
 +
Flöte travers 4′ <ref>Beschriftung: 8', überbläst zum 4'</ref> <ref name="rk"></ref>
  
 
Spitzflöte 4′
 
Spitzflöte 4′
  
Gedackt Qvinta 3′ <sup><ref group="Anm." name="Rekonstruktion 1996"/></sup>
+
Gedackt Qvinta 3′ <ref name="rk"></ref>
  
 
Wald-Flöte 2′  
 
Wald-Flöte 2′  
  
Hohlflöte 8′
+
Vox humana 8′ <ref name="rk"></ref>
  
Vox humana 8′ <sup><ref group="Anm." name="Rekonstruktion 1996"/></sup>
 
  
Geigen-Principal 4′ <sup><ref group="Anm.">Steht auf einer eigenen Windlade, die mit einer Hakenkoppel an das Oberwerk gekoppelt wird.</ref></sup>
+
''Tremulant zum ganz. Werck'' <ref>auf alle Manualwerke wirkend, Kanaltremulant</ref>
 +
 
 +
''Tremulant zur Vox Humana'' <ref>Tremulant zum OW, Bocktremulant</ref>
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Zeile 168: Zeile 175:
 
Celinder-Qvinta 6′
 
Celinder-Qvinta 6′
  
Posaunen-Bass 32′ <sup><ref group="Anm." name="Rekonstruktion 1996"/></sup>
+
Posaunen-Bass 32′ <ref name="rk"></ref>
  
 
Posaunen-Bass 16′
 
Posaunen-Bass 16′
Zeile 174: Zeile 181:
 
Trompetten-Bass 8′
 
Trompetten-Bass 8′
  
Quintadenen-Bass 16 <sup><ref group="Anm.">Alle Transmissionen nur bis c<sup>1</sup>.</ref></sup>
+
''Quintadenen-Bass 16''' (TM) <ref name="tm">Transmission aus HW, nur bis c<sup>1</sup></ref>
  
Viol d’Gamben-Bass (HW) 8'
+
''Viol d’Gamben-Bass'' 8' (TM) <ref name="tm"></ref>
  
Portun-Bass (HW) 8'
+
''Portun-Bass 8''' (TM) <ref name="tm"></ref>
  
Super-Octava (HW) 4'
+
''Super-Octava 4''' (TM) <ref name="tm"></ref>
  
Röhr-Flöten-Bass (HW) 4′
+
''Röhr-Flöten-Bass 4′'' (TM) <ref name="tm"></ref>
  
Mixtur-Bass VI (HW)
+
''Mixtur-Bass VI'' (TM) <ref name="tm"></ref>
 
}}
 
}}
  
 
;Anmerkungen:
 
;Anmerkungen:
<references group="Anm." />
+
<references/>
 +
 
 +
Alle nicht markierten Register sind original oder überwiegend original (über 80%).
 +
 
  
;Aufbau der Mixturen:<sup>[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen)#Disposition_seit_1998_.28.3D_1730.2F1755.29 Quelle]</sup>
+
'''Aufbau der Mixturen:''' <sup>[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen)#Disposition_seit_1998_.28.3D_1730.2F1755.29 Quelle]</sup>
  
 
{|
 
{|
Zeile 214: Zeile 224:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000037&LGE=EN&LIJST=lang  siehe orgbase.nl]
|LITERATUR      =    
+
 
 +
+ u.a.<br>''Bach - Das Orgelwerk''. Jörg Halubek. [https://www.halubek.com/bach Homepage], [https://www.youtube.com/watch?v=Ztse0Rk7pM4&list=PLFtOunodG6WYLS-mPBIKPglijXZ3MWjff YouTube], [https://open.spotify.com/album/1CgAOqfHdpelpJmiHkQvVY?si=2834DQt5QhiM9vay5vV0rg Spotify]
 +
 
 +
''Johann Sebastian Bach: TRIO SONATAS ''. Simon Reichert. [https://www.paschenrecords.de/katalog/pr160032 Paschen records PR160032], [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lakFMYvkX-6LV8Xxyy8ebOkxxPnJT5DIk YouTube], [https://open.spotify.com/album/1bMAq7kuIP6XT6burBh5YF Spotify]
 +
 
 +
''Das goldene Thüringer Orgelzeitalter / Orgelland Thüringen Vol. 12''. Werke von Bach,  Kellner, Kittel, Rinck; Orgeln in Waltershausen, Wahlwinkel, Gotha, Gräfenroda, Bad Liebenstein. Theophil Heinke, Peter Harder. [http://jubal.bplaced.net/orgelmusik.html JUBAL music 200501], [http://jubal.bplaced.net/media/files/rinck_web-02.pdf Booklet, PDF 1 MB], CD
 +
 
 +
''Bach - Organ Works Vol. 10''. Gerhard Weinberger. jpc/cpo, CPO 999 756-2, [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_k57fUYlJZmflXEnAhk3R3X_ZCKRefNkBY YouTube], [https://open.spotify.com/album/0HMpjhLbwuVCPDpZ5XPtDs Spotify]
 +
 
 +
''Bach Organ Works''. James Kibbie. [http://www.blockmrecords.org/bach Homepage]
 +
 
 +
''Weihnachtliche Musik aus der Stadtkirche Waltershausen''. Werke von Praetorius, Händel, Mendelssohn Bartholdy: Julia Kirchner (Sopran), Steffen Naumann (Trompete) und Theophil Heinke (Trost-Orgel). Munis Artifex, 2014, CD; erhältlich im Kirchenbüro der Stadtkirche Waltershausen unnd [https://orgelbau-kutter.de Orgelbau Kutter]
 +
 
 +
''Klangfaszination Trostorgel 1''. Theophil Heinke. erhältlich im Pfarramt Waltershausen
 +
 
 +
''Bach in Waltershausen''. Ewald Kooiman. Coronata Ratingen COR1223, 1999, CD, vergriffen
 +
|LITERATUR      = Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost, Leben – Werk - Leistung (VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1989) u.a. S. 145ff., 157ff., 197-204, 213, 222-23, 226-28.
 +
 
 +
„Orgel-Kalender 2006 – Orgeln aus sechs Jahrhunderten“ Neues Buch Verlag, Nidderau, 2005
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000037&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] 
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
- [http://trost-orgel.de/ Homepage der Trost-Orgel Waltershausen]
 
- [http://trost-orgel.de/ Homepage der Trost-Orgel Waltershausen]
Zeile 228: Zeile 258:
  
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen) Wikipedia-Artikel zur Trost-Orgel]
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen) Wikipedia-Artikel zur Trost-Orgel]
 +
 +
- [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000037&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 
;Nachweise:
 
;Nachweise:
- Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen) Wikipedia-Artikel zur Trost-Orgel]
+
- Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Stadtkirche_(Waltershausen) Wikipedia-Artikel zur Trost-Orgel], [http://trost-orgel.de/wp-content/Disposition-der-Trost.pdf Disposition auf trost-orgel.de, PDF]
 +
 
 +
 
 +
Eine Führung durch die Trost-Orgel in Waltershausen - Theophil Heinke, Jörg Halubek ([https://www.youtube.com/watch?v=Ztse0Rk7pM4&list=PLFtOunodG6WYLS-mPBIKPglijXZ3MWjff Playlist "Bachs gesamtes Orgelwerk"], [https://www.halubek.com/bach Homepage]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=z9H18CBUuo4</youtube>
 +
 
 +
Bachs Praeludium pro Organo pleno (BWV 552) aus dem Dritten Theil der Clavierübung, Jörg Halubek: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Ztse0Rk7pM4</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Das Orgelportrait (186): Die Trost-Orgel in der Ev. Stadtkirche "Zur Gotteshilfe", Waltershausen, Thorsten Pirkl: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3iXZfez7YUI</youtube>
 +
 
 +
 
 +
J.S. Bach: Trio Sonata No. 3 in D Minor, BWV 527: I. Andante, Simon Reichert: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=hYspILcoH_E</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Laissez paistre vos bestes, Weihnachtliche Musik aus der Stadtkirche Waltershausen, Steffen Naumann (Trompete), Julia Kirchner (Sopran), KMD Theophil Heinke (Orgel): <youtube>https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=oohsFxqdB3Q</youtube>
 +
 
 +
 
 +
J.S. Bach: Prelude and Fugue in C Major, BWV 547: Fugue, Gerhard Weinberger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=EABZ6LkV0FA</youtube>
  
 
[[Kategorie:1700-1749|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Gotha]]
 
[[Kategorie:Thüringen|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:Thüringen|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:Trost, Tobias Heinrich Gottfried|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 
[[Kategorie:Trost, Tobias Heinrich Gottfried|Waltershausen, Stadtkirche Zur Gotteshilfe]]
 +
[[Kategorie:Waltershausen Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2022, 08:55 Uhr


Ansicht der Trost-Orgel
Weitere Ansicht des Prospekts
Spieltisch
Die Stadtkirche in Waltershausen
Alternativer Name: Trost-Orgel Waltershausen
Orgelbauer: Tobias Heinrich Gottfried Trost
Baujahr: 1724-1755
Geschichte der Orgel: 1995-1998: Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen

1722: Für den fast fertiggestellten Kirchenneubau wird eine Orgel bei Trost in Auftrag gegeben.

1724: Die Arbeiten an der Orgel beginnen.

1730: Trost reist ab, ohne die Orgel vollendet zu haben. Durch die Zahlungsschwierigkeiten der Stadt beim Bau der Orgel sowie durch die geringe Rücksichtnahme auf den Orgelbau scheint es Trost schließlich unmöglich gewesen zu sein, die Orgel zu vollenden. Allerdings hatte er wohl keinen geringen Anteil an der verfahrenen Situation. Der Bürgermeister Marci dichtete über den „liederlichen Orgelmacher Trost“: „Vor gethan und nach bedacht, hat manchen, und auch Uns bey diesem gantzen Kirch-Bau, in viel Leid und Unglück bracht. Der Orgelmacher heisst zwahr Trost, doch giebt Er uns gar schlechten Trost, Ach weren wir vom Trost erlost.“

1755: Die Orgel wird von verschiedenen Orgelbauern vervollständigt.

1835-55: Umbauten und Reparaturen durch Johann Michael Hesse (Dachwig), u.a. Höherstimmung.

1896/97: Einbau einer neuen Windanlage durch Hugo Böhm.

1958-59: Instandsetzung, u.a. Einbau einer neuen Windanlage und Austausch von Registern durch Firma Hermann Eule (Bautzen).

1993: Vertrag über eine Restaurierung mit der Firma Orgelbau Waltershausen.

1995-98: Vollständige Restaurierung der Orgel auf den ursprünglichen Zustand durch die Orgelbaugesellschaft Waltershausen.

Die Disposition mit vielen achtfüßigen und engmensurierten Registern zeigt, dass es sich um ein typisches mitteldeutsches Instrument des 18. Jahrhunderts handelt. Andererseits weist sie eine Reihe von Besonderheiten auf. Heute sind noch ca. 70 % der Originalsubstanz vorhanden.Quelle

Gehäuse: Größe der Orgel: Höhe 8,3 m, Breite 8,8 m, Tiefe (ohne Pedaltürme) 2,2 m
Stimmtonhöhe: a1= 466,8 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): wohltemperierte Stimmung (1//5 pythagoreisches Komma), pyth. Terzen in Fs und As-Dur; Cs-F = 410 Cent; detaillierte Angaben bei musikundtheologie.de
Windladen: Schleifladen
Winddruck: 69 mm WS
Balgtretanlage
Windversorgung über vier Spanbälge (Keilbälge), Gesamtlänge aller Windkanäle: 159 m
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: - 47 klingende Register

- Anzahl aller Pfeifen: 2806

- Prospektpfeifen: 318

- Metallpfeifen: 2071 (ca. 75 %)

- Holzpfeifen: 458

- Zungenpfeifen: 277 (ca. 10 %)

- Anzahl der originalen Pfeifen: 1981, 40 Register (ca. 70 %)

Manuale: 3, C-c3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: - Koppeln: III/I (Hakenkoppel), II/I (Schiebekoppel), II/P (Hakenkoppel), I/P (Windkoppel)

- Zug für die Sperrventile (ohne Funktion)

- Tremulant zu allen Manualen, Tremulant OW

- Zwei Cymbelsterne

- Calcant (= Motor)



Disposition

I Brustwerk II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Gedackt 8′

Nachthorn 8′

Principal 4′

Flöte douce 4′

Nachthorn 4′ [1]

Gemshorn 4′

Spitz-Qvinta 3′

Nassad-Qvinta 3′                

Octava 2′

Sesqvialtera II

Mixtura III-IV [2]

Hautbous 8′

Bortun-Untersatz 16′

Groß Qvintadena 16′          

Principal 8′

Gemshorn 8′

Viol d’Gambe 8′

Portun 8′

Qvintadena 8′

Unda maris 8′

Octava 4′

Salcional 4′ [3]

Röhr-Flöta 4′

Celinder-Qvinta 3′

Super-Octava 2′

Sesqvialtera II

Mixtura VI-VIII [2]

Fagott 16' [1]

Trompetta 8′


Cymbelstern [4]

Hohl-Flöte 8′

Flöte Dupla 8′ [5] [1]

Vagarr 8′

Geigen-Principal 4′ [6]

Liebl. Principal 4′

Flöte travers 4′ [7] [1]

Spitzflöte 4′

Gedackt Qvinta 3′ [1]

Wald-Flöte 2′

Vox humana 8′ [1]


Tremulant zum ganz. Werck [8]

Tremulant zur Vox Humana [9]

Groß Principal 16′

Sub-Bass 16′

Violon-Bass 16′

Octaven-Bass 8′

Celinder-Qvinta 6′

Posaunen-Bass 32′ [1]

Posaunen-Bass 16′

Trompetten-Bass 8′

Quintadenen-Bass 16' (TM) [10]

Viol d’Gamben-Bass 8' (TM) [10]

Portun-Bass 8' (TM) [10]

Super-Octava 4' (TM) [10]

Röhr-Flöten-Bass 4′ (TM) [10]

Mixtur-Bass VI (TM) [10]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 rekonstruiert
  2. 2,0 2,1 teilweise rekonstruiert (original weniger als 50%)
  3. trichterförmig
  4. 2 Cymbelsterne(Züge) in C und G
  5. zweifach: eine konische offene Reihe aus Holz, eine zylindrische gedeckte Reihe aus Metall
  6. steht auf einer eigenen Windlade, die mit einer Hakenkoppel an das Oberwerk gekoppelt wird
  7. Beschriftung: 8', überbläst zum 4'
  8. auf alle Manualwerke wirkend, Kanaltremulant
  9. Tremulant zum OW, Bocktremulant
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 Transmission aus HW, nur bis c1

Alle nicht markierten Register sind original oder überwiegend original (über 80%).


Aufbau der Mixturen: Quelle

Mixtura VIII
C–h: 2′ + 11/3 + 1′ + 4/5 + 2/3 + 1/2
c1-h1: 4′ + 22/3 + 2′ + 13/5 + 11/3 + 1′ + 4/5 + 2/3
Ab c2: 8′ + 51/3 + 4′ + 31/5 + 22/3 + 2′ + 13/5 + 11/3′.


Mixtura IV
C–h: 2′ + 11/3 + 1′ + 4/5
c1-h1: 2′ + 13/5 + 11/3 + 1′
Ab c2: 4′ + 22/3 + 2′ + 13/5′.



Bibliographie

Literatur: Felix Friedrich: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost, Leben – Werk - Leistung (VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1989) u.a. S. 145ff., 157ff., 197-204, 213, 222-23, 226-28.

„Orgel-Kalender 2006 – Orgeln aus sechs Jahrhunderten“ Neues Buch Verlag, Nidderau, 2005

siehe orgbase.nl

Discographie: siehe orgbase.nl

+ u.a.
Bach - Das Orgelwerk. Jörg Halubek. Homepage, YouTube, Spotify

Johann Sebastian Bach: TRIO SONATAS . Simon Reichert. Paschen records PR160032, YouTube, Spotify

Das goldene Thüringer Orgelzeitalter / Orgelland Thüringen Vol. 12. Werke von Bach, Kellner, Kittel, Rinck; Orgeln in Waltershausen, Wahlwinkel, Gotha, Gräfenroda, Bad Liebenstein. Theophil Heinke, Peter Harder. JUBAL music 200501, Booklet, PDF 1 MB, CD

Bach - Organ Works Vol. 10. Gerhard Weinberger. jpc/cpo, CPO 999 756-2, YouTube, Spotify

Bach Organ Works. James Kibbie. Homepage

Weihnachtliche Musik aus der Stadtkirche Waltershausen. Werke von Praetorius, Händel, Mendelssohn Bartholdy: Julia Kirchner (Sopran), Steffen Naumann (Trompete) und Theophil Heinke (Trost-Orgel). Munis Artifex, 2014, CD; erhältlich im Kirchenbüro der Stadtkirche Waltershausen unnd Orgelbau Kutter

Klangfaszination Trostorgel 1. Theophil Heinke. erhältlich im Pfarramt Waltershausen

Bach in Waltershausen. Ewald Kooiman. Coronata Ratingen COR1223, 1999, CD, vergriffen

Weblinks: - Homepage der Trost-Orgel Waltershausen

- Internationaler BACH-LISZT Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg

- Die Trost-Orgel auf orgelbits.de

- Homepage der evangelisch-lutherischen Superintendentur Waltershausen-Ohrdruf

- Wikipedia-Artikel zur Stadtkirche Waltershausen

- Wikipedia-Artikel zur Trost-Orgel

- Eintrag auf orgbase.nl


Nachweise

- Quelle: Wikipedia-Artikel zur Trost-Orgel, Disposition auf trost-orgel.de, PDF


Eine Führung durch die Trost-Orgel in Waltershausen - Theophil Heinke, Jörg Halubek (Playlist "Bachs gesamtes Orgelwerk", Homepage):

Bachs Praeludium pro Organo pleno (BWV 552) aus dem Dritten Theil der Clavierübung, Jörg Halubek:


Das Orgelportrait (186): Die Trost-Orgel in der Ev. Stadtkirche "Zur Gotteshilfe", Waltershausen, Thorsten Pirkl:


J.S. Bach: Trio Sonata No. 3 in D Minor, BWV 527: I. Andante, Simon Reichert:


Laissez paistre vos bestes, Weihnachtliche Musik aus der Stadtkirche Waltershausen, Steffen Naumann (Trompete), Julia Kirchner (Sopran), KMD Theophil Heinke (Orgel):


J.S. Bach: Prelude and Fugue in C Major, BWV 547: Fugue, Gerhard Weinberger: