Waldsassen, Mariä Himmelfahrt und St. Johannes Evangelist
Adresse: 95652 Waldsassen, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Stiftsbasilika Mariä Himmelfahrt und St. Johannes Evangelist (Zisterzienserklosterkirche)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Orgelpositiv
Alternativer Name: | Marienorgel |
Orgelbauer: | Georg Jann |
Baujahr: | 1989 |
Geschichte der Orgel: | 1698 Orgelneubau Christoph Egedacher
Veränderungen am Gehäuse durch Konrad Brandenstein (1695-1757) 1914 Orgelneubau durch Binder & Siemann 1976 Orgelneubau Eugen Pfaff 1983-1989 Technischer Neubau unter Verwendung von Teilen der Vorgänger-Orgel durch Georg Jann mit VI/101. Die Chororgel wurde bereits in den Jahren 1983 bis 1985 erneuert, die Hauptorgel wurde 1989 fertiggestellt. Nach der Doppelorgelanlage des Regensburger Doms (112 Register verteilt auf zwei Orgeln) handelt es sich um die zweitgrößte Orgelanlage des Bistums Regensburg. Darüberhinaus besitzt die Jann-Orgel seit der Aufgabe der alten Kemper-Orgel des Mainzer Doms 2022 die beiden einzigen im Betrieb befindlichen sechsmanualigen Spieltische in Deutschland. |
Gehäuse: | Christoph Egedacher, 1698 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (am Hauptspieltisch) / elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 101 |
Manuale: | 6 C-c4 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: I/II, III/II, IV(Ep.)/II, IV(Ev.)/II, V/II, VI/II, III/I, IV(Ep.)/I, IV(Ev.)/I, V/I, VI/I, IV(Ep.)/III, IV(Ev.)/III, V/III, VI/III, V/IV, VI/IV, VI/V, I/P, II/P, III/P, IV(Ep.)/P, IV(Ev.)/P, V/P, VI/P Suboktavkoppeln: III/II, III/I, III/III Superoktavkoppeln: V/II, V/I, V/III, V/IV, V/V
|
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Chor-Epistelwerk | V Fernwerk | VI Chamadewerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Gemshorn 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Doublette 2' Sifflet 11/3' None 8/9' Sesquialter 2f 22/3' Scharff 4f 1' Holzregal 16' Cromorne 8' Tremulant |
Principal 16'
Prästant 8' Holzflöte 8' Flûte harmonique 8' Salicional 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Nasard 22/3' Oktave 2' Rauschpfeife 3f 22/3' Mixtur 5f 11/3' Kornett 5f 8' Trompete 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bourdon 16'
Principal 8' Copula 8' Gambe 8' Schwebung 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Gambetta 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Flöte 1' Mixtur 4-5f 2' Zimbel 3f 2/3' Fagott 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant Cymbelstern |
Principal 8'
Holzflöte 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Nasard 22/3' Superoktave 2' Feldpfeife 2' Terz 13/5' Mixtur 6f 11/3' Dulcian 16'
Gedackt 8' Viola 4' Koppelflöte 4' Principal 2' Scharff 4f 1' Fagottregal 16' Schalmey 8' Tremulant Glockenspiel |
Zartgedackt 16'
Doppelgedackt 8' Gambe 8' Violine I 8' Violine II 8' Flûte octaviante 4' Viola 4' Nasard 22/3' Octavin 2' Harmonia aetherea 3-4f Voix humaine 8' Tremulant Carillon |
Kornett 3-5f
Trompeta magna 16' Trompeta real 8' Trompeta quinta 51/3' Clairon 4' |
Principal 32'
Prästant 16' Violon 16' Subbaß 16' Quinte 102/3' Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Bauernpfeife 2' Sesquialter 2f 22/3' Hintersatz 5f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Zinke 8' Clarine 4'
Offenbaß 16' Subbaß 16' Oktavbaß 8' Baßflöte 8' Hohlflöte 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
- ↑ Schwellbar.
Pfaff-Orgel 1976-1988
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Egbert Pfaff (Überlingen) |
Baujahr: | 1976 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch / elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 81 |
Manuale: | Hauptspieltisch: 5 C–c4
Chorspieltisch: 4 C–c4 |
Pedal: | 1 C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln und Spielhilfen am fünfmanualigen Hauptspieltisch: I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P , 18 elektronische Setzerkombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Pedal Hauptorgel an, Pedal Chororgel an
Koppeln und Spielhilfen am viermanualigen Chorspieltisch: Normalkoppeln, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Chor-Hauptwerk | V Chor-Hinterwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Quintade 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Sesquialter 22/3' Hohlflöte 2' Sifflet 11/3' None 8/9' Scharff 4f 1' Cromorne 8' Holzregal 8' Tremulant |
Bordun 16'
Prästant 8' Holzflöte 8' Spitzflöte 8' Rohrgedackt 8' Oktave 4' Querflöte 4' Gemsquinte 22/3' Oktave 2' Mixtur major 6f 22/3' Mixtur minor 4f 11/3' Kornett 5f 8' Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Salicional 16'
Prinzipal 8' Copula 8' Gambe 8' Schwebung 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Gambetta 4' Rohrnasat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Oktave 1' Mixtur 6f 2' Zimbel 4f 1/2' Fagott 16' Trompete harm. 8' Vox humana 8' Schalmei 4' Tremulant |
Quintatön 16'
Prinzipal 8' Holzgedackt 8' Oktave 4' Jubalflöte 4' Spitzoktave 2' Terzian 13/5' Mixtur 11/3' Helltrompete 8' |
Singend Gedackt 8'
Weidenpfeife 8' Koppelflöte 4' Sesquialter 22/3' Prinzipal 2' Sifflöte 11/3' Zimbel 2/3' Oboe 8' |
Prästant 16'
Subbaß 16' Gedackt 16' Quinte 102/3' Holzoktave 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Bauernpfeife 2' Sesquialter 22/3' Mixtur 6f 2' Bombarde 32' Posaune 16' Zinke 8' Clarine 4'
Untersatz 16' Zartbaß 16' Oktave 8' Oktave 4' Liebl. Posaune 16' |
Binder-&-Siemann-Orgel 1914-1975
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Binder & Siemann |
Baujahr: | 1914 |
Umbauten: | Diverse Reparaturen durch Eduard Hirnschrodt in den 1940er und -50er Jahren. Es ist nicht bekannt, ob die Disposition bereits in diesem Zuge verändert worden war.
1967 Umbau, neuer viermanualiger Spieltisch und Erweiterung der Orgel um ein Rückpositiv auf einer elektrischen Schleiflade durch Orgelbau Zeilhuber (Altstädten). |
Windladen: | Kegelladen (Rückpositiv: Schleiflade) |
Spieltraktur: | elektropneumatisch [ursprünglich: pneumatisch] |
Registertraktur: | elektropneumatisch [ursprünglich: pneumatisch] |
Registeranzahl: | [ursprünglich: 44] |
Manuale: | 4 C–g3 [ursprünglich: 3 Manuale] |
Pedal: | 1 C–f1 |
Disposition 1967-1975
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Schwellwerk | Pedal |
Singend Gedackt 8'
Principal 4' Blockflöte 4' Principal 2' Terz 13/5' Cymbel 2/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Principal 16'
Principal 8' Flöte 8' Flauto dolce 8' Gedackt 8' Gamba 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur 6f 22/3' Cornett 5f 8' Trompete 8' |
Quintatön 16'
Flötenprincipal 8' Bourdon 8' Violine 8' Dolce 8' Geigenprincipal 4' Gemshorn 4' Harmonia 2' Flöte 2' |
Bourdon 16'
Hornprincipal 8' Salicional 8' Aeoline 8' Schwebung 8' Lieblich Gedeckt 8' Holzflöte 8' Principal 4' Traversflöte 4' Weidenpfeife 2' Mixtur |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Cello 8' Octav 4' Posaune 16' |
Ursprüngliche Disposition (1914)
I. Manual | II. Manual [1] | III. Manual [1] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Flöte 8' Flaut dolce 8' Gedackt 8' Gamba 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Superoktav 2' Mixtur 4–5f 22/3' Kornett 4–5f 8' Trompete 8' |
Quintatön 16'
Flötenprincipal 8' Bourdon 8' Violine 8' Dolce 8' Geigenprincipal 4' Gemshorn 4' Harmonia aethera 3–4f 22/3' Flageolett 2' Oboe 8' |
Bourdon 16'
Hornprincipal 8' Flûte harmonique 8' Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Prestant 4' Waldflöte 2' Mixtur 3–4f 22/3' Trompette harmonique 8' Klarinette 8' |
Principalbaß 16'
Violon 16' Subbaß 16' Bourdon 16' [2] Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Cello 8' Oktav 4' Posaune 16' |
Koppeln (1914):
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Suboktavkoppeln: II/I, III/II
Superoktavkoppeln: II/I, III/II, II/II, III/III, III/P
Spielhilfen (1914): 1 freie Kombination, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Crescendowalze, Walze Ab, Handregister Ab, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal, Auslöser
Anmerkung:
Egedacher-Orgel 1698-1738
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Christoph Egedacher |
Baujahr: | 1698 |
Umbauten: | 1738 Umbau durch Brandenstein: Bau eines Rückpositiv anstelle des ehemaligen Brustwerks.
1. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Umbau und Umdisponierung. 1864 Umbau und Umdisponierung durch Bittner: Ausbau der Klaviaturumfänge auf |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 32 [ursprünglich: 24] |
Manuale: | [vor 1864: 2 C, D, E, F, G, A–c3] |
Pedal: | [vor 1864: 1 C, D, E, F, G, A–a0] |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Bordun 16' [1]
Principal 8' Hohlflöte 8' [1] Gemshorn 8' [1] Gamba 8' Biffaro 8' Quintflöte 51/3' [1] Octave 4' Spitzflöte 4' Gedackt 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 5f 2' Cornett 5f 8' |
Flöte travers 8' [1]
Rohrflöte 8' Gedackt 8' Salicional 8' Principal 4' Gedeckt 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 3f 2' |
Untersatz 32' [1]
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' [1] Quintbaß 51/3' Octavbaß 4' Mixturbaß 3f 4' |
Anmerkungen:
Disposition nach dem Umbau in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hauptwerk | Rückpositiv | Pedal |
Quintatön 16'
Principal 8' Viol di Gamb 8' Salicional 8' [1] Biffero 8' [1] Viola 8' Octav 4' Concert 4' Quint 3' Nasat 3' Superoctav 2' Mixtur major 6f 11/3' Mixtur minor 4f 1' Cimpala 2f 1/2' Waldthorn 3f 1 1/2' Vox humana 8' |
Copula 8'
Echo 8' Quintatön 8' [1] Principal 4' Flauten 4' Quint 3' Octav 2' Waldtflauten 2' Mixtur 3f 1' Sesquialter [1] |
Principalbaß 16'
Gambabaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Bourdonbaß 8' Quintbaß 6' Superoctavbaß 4' Sesquialter 2f 22/3' Pedalmixtur 3' Fagottbaß 16' Trompetenbaß 8' |
Anmerkungen:
Disposition nach dem Umbau durch Brandenstein 1738
Hauptwerk | Rückpositiv | Pedal |
Quintatön 16'
Principal 8' Pourdum 8' Viol di Gamb 8' Octav 4' Concert 4' Quint 3' Nasat 3' Superoctav 2' Quintdez 2f 2' Mixtur major 6f 11/3' Mixtur minor 4f 1' Cimpala 2f 1/2' Duodez 2f 1/2' Waldthorn 3f 11/2' Vox humana 8' |
Copula 8'
Echo 8' Viola 8' Principal 4' Flauten 4' Quint 3' Octav 2' Waldtflauten 2' Mixtur 3f 1' Sedez 1/2' |
Principalbaß 16'
Gambabaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Bourdonbaß 8' Quintbaß 6' Superoctavbaß 4' Sesquialter 2f 22/3' Pedalmixtur 3' Fagottbaß 16' Trompetenbaß 8' |
Ursprüngliche Disposition 1698-1738
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Principal 8'
Pordon 8' Octav 4' Quint 3' Superoctav 2' Mixtur 4f 1' |
Viola 8'
Principal 4' Quint 3' Octav 2' Sedez 1/2' Mixtur 3f 1' |
Principalbaß 16'
Gambabaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Bordunbaß 8' Quintbaß 6' Superoctavbaß 4' Sesquialter 2f 22/3' Mixtur 3f 3' Fagottbaß 16' Trompetenbaß 8' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Fotos und Beschreibung der Orgelanlage auf der Webseite der Stiftsbasilika Waldsassen
Disposition der Jann-Orgel auf der Webseite der Firma Mühleisen Angaben zur Pfaff-Orgel: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online Angaben zur Binder-Orgel: Angaben zur Egedacher-Orgel: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online |
Literatur: | "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Discographie: | Wikipedia-Eintrag |
Videos
Wolfgang Bitter improvisiert an der Orgel der Basilika Waldsassen:
Improvisation:
Louis Vierne: Toccata de Pièces de Fantasie. Günter Kaunzinger an der Jann-Orgel:
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln in Bayern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln im Landkreis Tirschenreuth
- Orgeln in der Oberpfalz
- Pfaff, Eugen & Egbert
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1650-1699
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit Über 100 Registern
- Orgeln mit 81-90 Registern
- Orgeln mit 61-70 Registern
- Jann Orgelbau
- Binder, Martin & Sohn
- Siemann, Willibald
- Egedacher, Christoph