Waldfischbach-Burgalben/Waldfischbach, St. Joseph
Adresse: Prälat-Foltz-Str., 67714 Waldfischbach-Burgalben, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Joseph (erbaut 1929–1930)
Orgelbauer: | Gebr. Späth Orgelbau |
Baujahr: | 1960 • op.700 |
Umbauten: | 2001 Renovierung durch Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler) |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/II Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 1 freie automatische Pedalkombination, Tutti, 512 Setzerkombination, Sequenzer, Tutti, Registercrescendo |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedeckt 8'
Quintade 8' Blockflöte 4' Prinzipal 2' Sesquialter 2f Cymbel 3f Krummhorn 8' Tremulant |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Offenflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nazard 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur 5f Trompete 8' |
Koppel 8'
Salizional 8' Singend Prinzipal 4' Nachthorn 4' Sifflöte 2' Quinte 11/3' Rauschpfeife 2f Scharff 4f Bassethorn 8' Clarine 4' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Hintersatz 4f Posaune 16' |
Weigle-Orgel 1901-1930-1960
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Weigle |
Baujahr: | 1910 |
Geschichte der Orgel: | Die Weigle-Orgel wurde 1901 für die alte Kirche erbaut und 1930 in die neue Kirche übernommen. In diesem Zuge wurde das Instrument erweitert. |
Umbauten: | 1930 Übernahme in die neue Kirche und Erweiterung durch Weigle |
Windladen: | Membranladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 21 [ursprünglich: 14] |
Manuale: | 2 C-g3 [ursprünglich: C-f3] |
Pedal: | 1 C-f1 [ursprünglich: C-d1] |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppeln: I/I, II/II, II/P
|
Disposition 1930-1960
I. Manual | II. Manual [1] | Pedal |
Bourdun 16'
Prinzipal 8' [2] Flûte octaviante 8' Viola di Gamba 8' Dolce 8' Oktave 4' Cornett-Mixtur 3-4f 22/3' Trompete 8' [2] |
Geigenprinzipal 8'
Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' [2] Flöte 4' [2] Quinte 22/3' [2] Gemshorn 2' [2] Tremolo |
Violonbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' Oktavbass 8' [2] |
Anmerkungen:
Disposition 1901-1930
I. Manual | II. Manual [1] | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Flûte octaviante 8' Dolce 8' Oktave 4' Cornett-Mixtur 3-4f 22/3' |
Geigenprinzipal 8'
Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' |
Koppeln (1901): II/I, I/P, II/P
Spielhilfen (1901): Piano, Mezzoforte, Tutti, Auslöser
Anmerkung:
- ↑ Schwellbar.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Späth-Orgel: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Mai 2025
Angaben zur Weigle-Orgel: Festschrift zur Chronik der Kirche |
Weblinks: | Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde |