Vöcklabruck, St. Ulrich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Graben 19, 4840 Vöcklabruck, Österreich
Gebäude: Röm.-kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich
Orgelbauer: | Sebastian F. Blank (Herwijnen/NL) |
Baujahr: | 1993 |
Geschichte der Orgel: | 1594 Kleines „Positiv“
1878 Neubau durch Johann Karl Mauracher. Auf dieser Orgel spielte Anton Bruckner (der sie „Kletzentruhe“ nannte) 1923 Um- bzw. Neubau durch Cäcilia A.G. 1993 Neubau durch Sebastian Blank unter Verwendung von 2 Registern (*) mit "Bruckner-Pfeifen" aus der Vorgängerorgel von Johann Karl Mauracher |
Gehäuse: | Johann Karl Mauracher 1878 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel II-I, Koppel I-Ped., Koppel II-Ped., Tremulant (auf die ganze Orgel) |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Nebenwerk | Pedal[1] |
Principal 8′
Rohrflöte 8′ Octav 4′ Gemshorn 4′ Quint 3′ Octav* 2 Mixtur 3-5 fach [2′] |
Gedackt 8′
Viola di Gamba 8′[2] Principal 4′ Flöte* 4′ Nasat 3′ Nachthorn 2′ Siflet 1′ Cornet Disk. 3 fach[3] Trompete 8′ |
Subbas 16′
Octavbas 8′ Posaunenbas 16′ |
Anmerkungen
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Festschrift Orgelweihe in Maria Schöndorf (Angaben Geschichte und Erbauer) |
Weblinks: | Wikipedia |