Ulm/Eselsberg, St. Maria Suso

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Scharfe-Orgel in Ulm
Orgel im Raum
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Gilbert Scharfe, Ebersbach-Bünzwangen
unter Verwendung von Registermaterial der Späth-Vorgängerorgel
Baujahr: 2023
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: Gebr. Späth 1967, II/P/20, op. 837, s.u.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 (28)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, II/I Sub, I/I Sub, I/P, II/P, Bourdon 16'/II, Bourdon 16'/Pedal, Harmonica 8'/I, Harmonica 8'/Pedal

Dynamische Koppeln (Fortekoppeln): II/I Forte, I/II Forte, I/P Forte, II/P Forte, I/I Super Forte, II/II Super Forte, Bourdon 16'/II Forte, Harmonica 8'/II Forte

Setzeranlage



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Percussionswerk Pedal
Initial 8'

Seuseflöte 8' [2]

Gamba 8'

Octave 4' [3]

Traversflöte 4' [4]

Superoctave 2' (VA)[5][3]

Mixturencornett 4-6f 2' [3]

Trompete 8' [3]

Auxiliarlade 1:

Bourdon 16' [3]

Principal 8' [3]

Koppelflöte 8' [3]

Salicional 8' [3]

Fuvola 4' [3]

Quinte 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Kleinquinte 1 1/3' [3]

Oboe 8' [6]

Tremulant

Auxiliarlade 2:

Harmonica 8'

Windspiel

Donner

Regen

Vögel

Klangspiel

Subbass 16' [3]

Octavbass 8' [3]

Choralbass 4' [3]

Posaunenbass 16' [3]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. Holz
  3. Hochspringen nach: 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 Späth 1967
  4. nach C. Schäfer
  5. Vorabzug Mixtur
  6. Killinger


Späth-Orgel (1967–2022)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Späth, Mengen-Ennetach, op. 837
Baujahr: 1967
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; 2 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 1 1/3'

Helltrompete 8'

Holzgedeckt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialter 2f

Scharff-Zimbel 3-4f


Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Piffaro 4' + 2'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Volker Linz

Orgelweihe: 28. Mai 2023

Literatur: Wolfgang Manecke und Johannes Mayr: Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2 (Vorgängerorgel, Quelle via orgbase.nl)
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Website des Orgelfördervereins (Quelle 1)

Beschreibung/Bautagebuch bei Orgelbau Scharfe (Quelle 2)

Zeitungsartikel (Paywall): Suso-Kirche Ulm: Warum gleich zwei neue Orgeln auf dem Wunschzettel stehen