Trossingen, St. Theresia

Aus Organ index
Version vom 28. November 2021, 14:12 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Baugesch., Disp.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Trossingen, St. Theresia (3).jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: 1951 Die Orgel wurde zunächst nur als Teilausbau mit 15 Registern auf Hauptwerk und Pedal realisiert

1956 durch Späth als op. 645 vollendet (35 Register, 7 Transmissionen und 1 Extension).

1998 Umdisponierung Erweiterung mit gebrauchten und neuen Registern, Neuintonation, Entfernen der Transmissionsladen, Erweiterung (III/35) durch Walcker Orgelbaur (Intonation: Gerhard Lenter) nach Plänen von Wolfram Rehfeldt (Rottenburg)

2005 Erneuter Umbau durch Lenter

2020/21 Instandsetzung und Generalrevision (Technischer Neubau, neuer Spieltisch, Erweiterung, Umdisponierung, Neuintonation) durch Lenter Orgelbau nach Plänen von Kantor Edgar Blaas und Markus Lenter (Intonation: Gerhard und Markus Lenter)

Umbauten: 1998 Umbau durch Walcker Orgelbau

2005 Neuintonatinon und Umdisponierung durch Lenter

2015 Stillegung aufgrund technischer Mängel

ab 2020 technischer Neubau durch Lenter (vgl. Geschichte)

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 40(42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Oktavkoppeln (2020): Sub III, Äqual III ab, Super III, Sub III/II, Super III/II, Sub III/I, Super III/I, Sub II, Super II, Sub II/I, Super II/I, Super I, Octaviant I

Spielhilfen: (1959) 3 freie Kombinationen, jew. 1 freie Pedalkombination für II. und III. Manual, Automatisches Piano-Pedal, Crescendowalze, Tutti, Auslöser, Zungen ab, Walze ab, Zungeneinzelabsteller

(2020) Steuerungssytem SINUA, Klaviaturen LAUKHUFF Espressivo; frei definierbare Setzerebenen (3000 Plätze auf 6200 Ebenen pro Chip), vier Sequenzer auf/ab,programmierbare Crescendowalze, Sostenuto, Transposition, freie Querkoppeldefinition, Remote-Stimmsystem



Disposition seit 2020

I Hauptwerk[2] III Schwellwerk II Positiv[3] Pedal
Grand Bourdon 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Liebl. Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Gemshorn 8'

Concertflöte 8'

Salicional 8'

Vox angelica 8'

Prestant 4'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Posaune 8'

Oboe 8'

Tremulant

Flötenprinzipal 8'

Copula 8'

Viola 8'

Principal 4'

Flauto dolce 4'

Waldflöte 2'

Cornettino 3f 22/3'

Clarinette 8'

Tremulant

Bordunbass 32' [4]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [5]

Quintbass major 101/3'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Quintbass minor 51/3'

Bombardbass 16'

Trombabass 8'


Anmerkungen:

  1. seit 2020 pneumatische Kegelladen mit modularer 24V-BUS-Einzelladensteuerung
  2. "Pars major"
  3. "Pars minor"
  4. Akustisch
  5. Windabschwächung des Subbass 16'

Disposition 2005-2020

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Principal douce 8'

Concertflöte 8'

Dulciana 8'

Vox angelica 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Cymbal 4f 11/3'

Tuba 8'

Oboe 8'

Copula 8'

Principal 4'

Rohrflaut 4'

Flauthen 2'

Cornettino 2f 22/3'

Clarinet 8'

Tremulant

Grand Bourdon 32' [1]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [2]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Violoncello 8'

Quintbass 51/3'

Flötbass 4'

Bombarde 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Akustisch
  2. Windabschwächung des Subbass 16'


Disposition 1998-2005

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'[1]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'[2]

Octave 2' [2]

Mixtur 5f 2'[3]

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'[4]

Quinte 22/3'

Flautino 2'[5]

Terz 13/5'[5]

Scharff 4f 11/3'

Dulzianfagott 16'

Oboe 8'

Bordun 8'[6]

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'[7]

Zimbel 2'[8]

Krummhorn 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedecktflöte 16'[9]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Cello 8'[10]

Choralbass 2f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. 1998 neu, 60% Zinn
  2. 2,0 2,1 vormals Rauschpfeife 2f 22/3'
  3. 2fach alt
  4. alt, aus Nachthorn 4'
  5. 5,0 5,1 alt, aus Hörnle 2'+ 13/5'
  6. alt, aus Rohrgedackt 8'
  7. alt, aus Schwellwerk
  8. 2fach alt
  9. Transmission aus dem I. Manual
  10. 1998 neu, Zinn



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben 2005: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Januar 2018

Aktuelle Angaben: Seiten der Kirchengemeinde (s.u.), Beschreibung Orgelbau Lenter

Literatur: Disposition 1998: 75 Jahre Pfarrgemeinde St. Theresia. Katholisches Pfarramt Trossingen (1998).
Weblinks: Beschreibung und Disposition auf den Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde

Projektbeschreibung Orgelbau Lenter

Bilderserie Orgelbau Lenter auf Facebook