Trossingen, St. Theresia

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ansicht vom Kirchenschiff (2021)
St. Theresia (Trossingen) - Innenansicht zur Orgelempore hin (cropped).jpg
Trossingen, St. Theresia (3).jpg
St. Theresia (Trossingen) - Innenansicht zum Altarraum hin.jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1950/1957
Geschichte der Orgel: 1950 Die Orgel wurde zunächst nur als Teilbau (I/15 zzgl. 5 Transmissionen, 980 Pfeifen, pneumatische Kegelladen) realisiert

1957 Das Werk wurde durch Späth als op. 645 vollendet (III/35, 5 Transmissionen, 2242 Pfeifen). Die Disposition entwarfen Prof. Herbert Liedecke (Stuttgart) und Prof. Karl Löffler (Rottenburg); die Weihe fand am 7. Juli 1957 unter Domkapitular Dr. Hubert Wurm statt. Die Orgel spielte Manfred Beck (Organist an St. Elisabeth, Ulm) mit Werken von Cesar Franck, Buxtehude und Haydn.

1998 Umdisponierung, Erweiterung mit gebrauchten und neuen Registern, Neuintonation, Entfernen der Transmissionsladen, Erweiterung (III/35) durch Walcker Orgelbau (Intonation: Gerhard Lenter) nach Plänen von Wolfram Rehfeldt (Rottenburg)

2005 Erneuter Umbau durch Lenter

2020/21 Instandsetzung und Generalrevision (Technischer Neubau, neuer Spieltisch, Erweiterung, Umdisponierung, Neuintonation) durch Lenter Orgelbau nach Plänen von Kantor Edgar Blaas und Markus Lenter (Intonation: Gerhard und Markus Lenter)

Umbauten: 1957 Erweiterung (Endausbau) auf 3 Manuale

1998 Umbau durch Walcker Orgelbau

2005 Neuintonatinon und Umdisponierung durch Lenter

2015 Stillegung aufgrund technischer Mängel

ab 2020 technischer Neubau durch Lenter (vgl. Geschichte)

Gehäuse: Freipfeifenprospekt mit Holzgitterelementen links und rechts der Fenster nach einem Entwurf des Kirchenarchitekten, Regierungsbaumeister Hugo Schlösser (Stuttgart)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 40(42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Oktavkoppeln (2020): Sub III, Äqual III ab, Super III, Sub III/II, Super III/II, Sub III/I, Super III/I, Sub II, Super II, Sub II/I, Super II/I, Super I, Octaviant I

Spielhilfen: (1959) 3 freie Kombinationen, jew. 1 freie Pedalkombination für II. und III. Manual, Automatisches Piano-Pedal, Crescendowalze, Tutti, Auslöser, Zungen ab, Walze ab, Zungeneinzelabsteller

(2020) Steuerungssytem SINUA, Klaviaturen LAUKHUFF Espressivo; frei definierbare Setzerebenen (3000 Plätze auf 6200 Ebenen pro Chip), vier Sequenzer auf/ab,programmierbare Crescendowalze, Sostenuto, Transposition, freie Querkoppeldefinition, Remote-Stimmsystem



Disposition seit 2020

I Hauptwerk[2] III Schwellwerk II Positiv[3] Pedal
Grand Bourdon 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Liebl. Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Gemshorn 8'

Concertflöte 8'

Salicional 8'

Vox angelica 8'

Prestant 4'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Posaune 8'

Oboe 8'

Tremulant

Flötenprinzipal 8'

Copula 8'

Viola 8'

Principal 4'

Flauto dolce 4'

Waldflöte 2'

Cornettino 3f 22/3'

Clarinette 8'

Tremulant

Bordunbass 32' [4]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [5]

Quintbass major 101/3'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Quintbass minor 51/3'

Bombardbass 16'

Trombabass 8'


Anmerkungen:

  1. seit 2020 pneumatische Kegelladen mit modularer 24V-BUS-Einzelladensteuerung
  2. "Pars major"
  3. "Pars minor"
  4. Akustisch
  5. Windabschwächung des Subbass 16'


Disposition 2005-2020

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Principal douce 8'

Concertflöte 8'

Dulciana 8'

Vox angelica 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Cymbal 4f 11/3'

Tuba 8'

Oboe 8'

Copula 8'

Principal 4'

Rohrflaut 4'

Flauthen 2'

Cornettino 2f 22/3'

Clarinet 8'

Tremulant

Grand Bourdon 32' [1]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [2]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Violoncello 8'

Quintbass 51/3'

Flötbass 4'

Bombarde 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Akustisch
  2. Windabschwächung des Subbass 16'


Disposition 1998-2005

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'[1]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'[2]

Octave 2' [2]

Mixtur 5f 2'[3]

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'[4]

Quinte 22/3'

Flautino 2'[5]

Terz 13/5'[5]

Scharff 4f 11/3'

Dulzianfagott 16'

Oboe 8'

Bordun 8'[6]

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'[7]

Zimbel 2'[8]

Krummhorn 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedecktflöte 16'[9]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Cello 8'[10]

Choralbass 2f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. 1998 neu, 60% Zinn
  2. 2,0 2,1 vormals Rauschpfeife 2f 22/3'
  3. 2fach alt
  4. alt, aus Nachthorn 4'
  5. 5,0 5,1 alt, aus Hörnle 2'+ 13/5'
  6. alt, aus Rohrgedackt 8'
  7. alt, aus Schwellwerk
  8. 2fach alt
  9. Transmission aus dem I. Manual
  10. 1998 neu, Zinn

Disposition 1957-1998

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Spitzgamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife 2f[1]

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Rohrgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Hörnle 2'+ 13/5'

Scharff 4f 2/3'

Dulzian 16'

Oboe 8'

Gedacktpommer 8'

Spillpfeife 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 2f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16'[2]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8' [3]

Choralbass 2f 4'

Flötenbass 4' [3]

Kornettbass 3f 22/3'

Posaune 16'

Dulzian 16' [3]

Oboe 8' [3]

Klarine 4'

Anmerkungen:

  1. 22/3'+2'
  2. Transmission aus dem I. Manual
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Transmission aus dem II. Manual



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Aktuelle Angaben: Seiten der Kirchengemeinde (s.u.), Beschreibung Orgelbau Lenter

Angaben 2005: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Januar 2018

Angaben 1998: s.u.

Angaben 1950/57: Faltblatt zur Einweihung am 7. Juli 1957. kath. Kirchengemeinde St. Theresia Trossingen (frdl. Mitteilung M. Vogl, Leutkirch)

Literatur: Disposition 1998: 75 Jahre Pfarrgemeinde St. Theresia. Festschrift, Katholisches Pfarramt Trossingen (1998).
Weblinks: Beschreibung und Disposition auf den Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde

Projektbeschreibung Orgelbau Lenter

Bilderserie Orgelbau Lenter auf Facebook


Videos

Orgeleinweihung nach dem Umbau, Februar 2021
Weitere Klangproben