Trossingen, Martin-Luther-Kirche
Adresse: 78647 Trossingen, Kirchstraße
Gebäude: Evangelische Martin-Luther-Kirche
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) |
Baujahr: | 1974 • op.2296A |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel entstand 1974 als Neubau durch Orgelbau Steinmeyer nach einem Konzept von Herbert Liedecke auf mechanischen Schleifladen unter Verwendung eines Großteils der Vorgängerorgel. Die Disposition entspricht trotz der Bauzeit wieder stärker einer universalen Ausrichtung. In jüngerer Zeit wurde sie umdisponiert. |
Umbauten: | 2002 technische Überholung, neue Traktur und Spieltisch mit Setzeranlage, sowie Austausch und Ergänzung einiger Register zur Gewinnung eines grundtönigeren und stärker romantisch ausgerichteten Klangbilds. |
Gehäuse: | Der Prospekt stammt von Walter Supper. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, Subkoppel III/I (2002), III/II, I/P, II/P, III/P, Superkoppel III/P (2002); Setzeranlage (2002); Crescendowalze
(1974: 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab) |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16‘
Prinzipal 8' Gedackt 8' Gambe 8‘ Oktave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4f 11/3' Kornett 3-5f 8' Trompete 8' |
Bourdon 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Schwiegel 2' Larigot 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Scharf 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Rohrgedackt 8' Salizional 8' Voix céleste 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Nasat 22/3' Schweizerpfeife 2' Terz 13/5' Sifflöte 1' Mixtur 4f 2' Fagott 16' Oboe 8' Trompette harm. 8' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Violoncello 8' Gemsbaß 8' Choralbaß 4' Rauschbaß 4f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' Tremulant |
Disposition 1974-2002
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Quintade 16' [1]
Prinzipal 8' Gedackt 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4-5f 11/3' [2] Kornett 3-5f 8' Trompete 8' |
Bourdon 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Schwiegel 2' Larigot 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Scharf 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Salizional 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' [3] Nasat 22/3' Schweizerpfeife 2' Terz 13/5' Septime 11/7' [4] Sifflöte 1' Mixtur 5-6f 2' [5] Zimbel 3f 1/2'[6] Fagott 16' Oboe 8' Schalmei 4' [7] Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Gemsbaß 8' Choralbaß 4' Pommer 4' [8] Nachthorn 2' [8] Rauschbaß 4f 22/3' Posaune 16' [9] Trompete 8' Klarine 4' Tremulant |
Anmerkungen
- ↑ 2002 zu Bordun 16‘ umintoniert
- ↑ 2002 auf 4f reduziert
- ↑ 2002 durch Traversflöte 4‘ ersetzt
- ↑ 2002 durch Holzflöte 8‘ ersetzt
- ↑ 2002 auf 4f reduziert
- ↑ 2002 durch Voix céleste 8' ersetzt
- ↑ 2002 durch Trompette harm. 8' ersetzt
- ↑ 8,0 8,1 2002 durch Violoncello 8’ ersetzt
- ↑ Register aus der Walcker-Orgel von 1890
Die Orgel von 1962-1974
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau, op. 4195 |
Baujahr: | 1961/62 |
Geschichte der Orgel: | 1961 erfolgte die Umstellung der Orgel von 1927 auf Schleifladen unter Erweiterung der bestehenden Register. Die Disposition entwirft Herbert Liedecke; sie folgt nun stärker neobarocken Prinzipien. |
Gehäuse: | Das Gehäuse von 1927 wird wiederverwendet |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41 (39) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (elektrisch) II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen; Tutti, Walze ab, Zungeneinzelabsteller, HR ab, Voltmeter, Selengleichrichter. |
Disposition 1960
I Hauptwerk | III Positiv | II Schwellwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'<
Prinzipal 8' Gedackt 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 6-8f Trompete 8' |
Grobgedeckt 8'
Rohrflöte 4' Schwiegel 2' Nasat 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Scharf 4f 1' Krummhorn 8' Schalmei 4' Tremulant |
Prinzipal 8'
Rohrgedackt 8' Quintatön 8' Harfoktave 4' Nachthorn 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Sifflöte 1' Schreipfeife 3f[1] Mixtur 5-6f Terzzimbel*[2] 3f Fagott* 16'[3] Oboe 8' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' Oktavbass 8' Flötenbass 8' Pommer 4' Nachthorn* 2' Hintersatz 5f [4] Choralbaß* 3f 4' Posaune 16' Klarine* 4' |
Anmerkungen
Die Orgel von 1927-1960
Orgelbeschreibung
Baujahr: | 1927 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Walcker-Orgel wird in der Folgezeit mehrfach umgebaut. Zunächst erfolgt 1927 eine Erweiterung um ein 3. Manual mit 13 Registern (Taschenladen) auf insgesamt 39 Register mit 2 Transmissionen. 1948 wird das Werk umintoniert. |
Windladen: | Kegelladen/Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 41 (39) |
Manuale: | 3 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition 1927
I. Manual | II. Manual | III. Manual[1] | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gamba 8' Gedeckt 8' Hohlflöte 8‘ Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur 5f 22/3' Trompete*[2] 8' |
Geigen-Principal 8'
Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Gemshorn 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' Fugara 4' Flauto dolce 4' Cornett 5f 8' |
Quintatön 16'
Hornprinzipal 8' Rohrgedeckt 8' Dolce 8' Spitzflöte 8' Viola 8' Nachthorn 4' Traversflöte 4' Dolcissimo 4' Flautino 2' Mixtur 4f 11/3' Harm. aeth. 3f 2' Krummhorn 8' |
Prinzipalbass* 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Quintatön* 16'[3] Octavbass 8' Violoncello 8' Spitzflöte* 8'[3] Choralbass* 4' Posaunenbaß 16' |
Anmerkungen
Walcker-Orgel 1890-1927
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie., op.570 |
Baujahr: | 1890 |
Windladen: | Kegelladen[1] |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Coppeln II/I, II/P, I/P. Collectivpedal für Tutti, Coppeln, Forte, Mezzoforte und Piano |
Disposition 1890 [2]
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' [3] Gamba 8' Gedeckt 8' Hohlflöte 8‘ [4] Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur 5f 22/3' Trompete 8' [5] |
Geigen-Principal 8' [6]
Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' [6] Gemshorn 8' [6] Aeoline 8' [7] Voix céleste 8' Fugara 4' Flauto dolce 4' Cornett 5f 8' [8] |
Violonbaß 16'[9]
Subbaß 16' Octavbass 8' Violoncello 8' Posaunenbaß 16' |
Anmerkungen
- ↑ Das Opusbuch vermerkt: “Windladen mit Kegeln ohne Federventile nach der von uns erfundenen Construction“
- ↑ laut Walcker Opusbuch Nr.10
- ↑ “Ganz von 14lötigem Zinn. im Prospekt“
- ↑ “Von Holz offen“
- ↑ “Aufschlagende Zungen. Metallbecher“
- ↑ 6,0 6,1 6,2 „Tiefe Octave Holz. Fortsetzung von Probezinn“
- ↑ “von Probezinn. 42 Pfeifen“
- ↑ “Im kleinen c anfangend, von Probezinn. 210 Pfeifen“
- ↑ „Von Holz offen, mit Quint bis G“
Bibliographie
Literatur: | Orgeln in Württemberg / Helmut Völkl. - Neuhausen-Stuttgart : Hänssler-Verlag, 1986 - (110. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde), S. 290
Walcker Opus-Buch Nr.10 (op.570) |
Weblinks: | Beschreibung auf orgbase.nl |