Treuen, St. Bartholomäus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eule-Orgel in Treuen
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Hermann Eule, Bautzen, op. 5
Baujahr: 1877
Geschichte der Orgel: (Quelle: nach Kirchgemeinde Treuen)

1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1926 Orgelumbau durch die Firma Eule: Abschwächung einiger lauter Register, offene Quinte, Terz und Clarinette werden entfernt, Einbau grundtöniger bzw. schwebender Register und Anschaffung eines elektrischen Winderzeugers, Zinkprospekt

1976/77 durchgreifender Orgelumbau in neobarocker Stilistik durch die Firma Schüßler (Greiz): Übernahme von 13 Registern aus der Orgel der Lukas-Kirche in Zwickau-Planitz, Einbau von zwei neuen Zungenregistern, Bau eines neuen Spieltisches. In den folgenden Jahren Öffnung der unteren Seitenwände, um die Klangausstrahlung des Unterwerks zu verbessern.

2008–2009 umfangreiche Sanierung/Rekonstruktion auf den Zustand von 1877 durch die Firma Vogtländischer Orgelbau (Limbach), dabei mussten 2/3 des Pfeifenwerks neu angefertigt werden; Restaurierung/Rückführung der technischen Anlage; neuer, an das historische Vorbild angelehnter Spieltisch.


Vorgängerorgeln:
J.G. Trampeli (II/P/25), vollendet von F.W. Trampeli; 1843 Reparatur durch C.G. Jehmlich; 1864 Instrument irreparabel

Umbauten: 1977, s.o.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P; feste Kombinationen Piano, Mezzoforte, Forte



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8' [2]

Gedackt 8' [3]

Principalflöte 8' [4]

Gambe 8' [5]

Octave 4' [6]

Rohrflöte 4' [7]

Quinte 22/3' [5]

Octave 2' [7]

Terz 13/5' [5]

Mixtur 5f 2' [5]

Trompete 8' (B/D)[8]

Doppelflöte 8' [4]

Quintatön 8' [1]

Salicional 8' [9]

Gemshorn 4' [7]

Piccolo 2' [10]

Cornett 3f 4' [11]

Clarinette 8' [12]

Principalbaß 16' [13]

Subbaß 16' [13]

Violonbaß 16' [4]

Principalbaß 8' [13]

Cello 8' [4]

Posaune 16' [8]


Anmerkungen: (Quelle: Vogtländischer Orgelbau)

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Holz, Zinn, Teilrekonstruktion
  2. Zinn 75%, Prospekt, Rekonstruktion
  3. Holz, Zinn, original
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 Holz, Rekonstruktion
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 5,2 5,3 Zinn, Rekonstruktion
  6. Zinn 75%, Prospekt, Teilrekonstruktion
  7. Hochspringen nach: 7,0 7,1 7,2 Zinn, original
  8. Hochspringen nach: 8,0 8,1 Messing, aufschlagend, Teilrekonstruktion
  9. Holz, Zinn, Rekonstruktion
  10. Zinn, Neubau
  11. Zinn, Teilrekonstruktion
  12. Messing, durchschlagend, Teilrekonstruktion
  13. Hochspringen nach: 13,0 13,1 13,2 Holz, original



Disposition 1977–2008[1]

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Pommer 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4' [2]

Rohrflöte 4'

Nassat 22/3'[2]

Octave 2'

Blockflöte 2' [2]

Sifflet 1' [2]

Mixtur 5f 2'

Zimbel 2f 1/3' - 1/4' [2]

Rohrschalmei 8' [2]

Rohrflöte 8'

Quintatön 8'

Principal 4' [2]

Gemshorn 4'

Octave 2' [2]

Quinte 11/3' [2]

Sesquialtera 2f 11/3' - 4/5' [2]

Scharf 4f 1' [2]

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Choralbaß 4' [2]

Pedalmixtur 5f 22/3' [2]

Posaune 16' [3]


Anmerkungen:

  1. Quelle: Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland via orgbase
  2. Hochspringen nach: 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 1977
  3. 1926



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchgemeinde (mit Bildern vor und bei der Restaurierung)

Beschreibung beim Vogtländischen Orgelbau

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung in der Orgeldatenbank Sachsen

Zeitungsartikel (PDF; 1,5 MB): Lob für die sanierte Eule-Orgel von Treuen


Videos

Kirche Treuen Orgel 03 10 10 Widor Toccata:

Kirche Treuen Orgel - Bach Toccata d-moll - 02.06.2011.wmv: