Tramin, St. Quiricus & Julitta
Adresse: Rathauspl., 7, 39040 Tramin an der Weinstraße., Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche zu den hll. Quiricus und Julitta














Orgelbauer: | Karl Reinisch II., Steinach am Brenner |
Baujahr: | 1911 |
Geschichte der Orgel: | Um 1750 wurde eine Orgel durch den Orgelbauer Wörle mit 16 Registern erbaut. Das Instrument wurde mehrfach umgebaut, schließlich war es für die neugebaute Kirche zu klein.
1911 Neubau durch Karl Reinisch II. aus Steinach am Brenner. 1981 wurde die Orgel von Paolo Ciresa - Tesero, Trentino (I) - restauriert. 1997 Restauration durch Franz Windtner, St. Florian bei Linz. Dabei wurde u. A. die Trompete aus dem Hauptwerk neu eingebaut. Am 08.12.1997 feierliche Wiedereinweihung. Das Instrument stellt, zusammen mit der Orgel der Stadtpfarrkirche Imst, die größte, vollständig erhaltene Orgel des Orgelbauers Karl Reinisch dar. |
Gehäuse: | 1911 |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 2, C-f² |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I; II/P, I/P
Oktavkoppeln: Super I, Sub II-I, Super-Ped. Schwelltritt II; Crescendotritt 1 freie Kombination Feste Kombinationen: pp, p, mf, f, Tutti, Zungentutti; Zwei Auslöser für feste Kombinationen Registercresc. an/ab; automatisches Pedal: an/ab |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Prinzipal piano 8' Tibia 8' Gamba 8' Salizional 8' Unda maris 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Oktav 2' Cornett 6-5fach 4' Mixtur 5fach 2 2/3' Trompete harm. 8' |
Quintatön 16'
Geigenprinzipal 8' Doppelflöte 8' Liebl. Gedeckt 8' Aeoline 8' Vox Coelestis 8' Traversflöte 4' Violine 4' Cornett Mixtur 5-4fach 2 2/3' Oboe 8' |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Violonbass 16' Harmonikabass 16' Oktavbass 8' Posaune 16' Schwellpedal Flötenbass 16' Cello 8' Fagott 8' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Pauls-Sakral: Orgellandschaft entlang der Südtiroler Weinstraße |