Tegernsee, Christuskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Tegernsee
Tegernsee, Christuskirche (2).jpg
Tegernsee, Christuskirche (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co.; Opus: 519
Baujahr: 1894 • op.519
Umbauten: Einbau einer Oktavkoppel, Erweiterung bzw. Umdisponierung
Stimmtonhöhe: a=439,3 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: "Octav Copula" (=I/I Super)[1], Copula (=I/P)[2]





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Subbass 16'
Anmerkungen
  1. als Tritt; nicht original (ursprünglich "Volles Werk")
  2. als Zug

Bemerkung: Die Steinmeyer-Orgel ist eine Stiftung der adeligen Freifrau Bertha von Wulffen-Mettingh





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juni 2018

Die Orgeldatenbank Bayern (basierend auf Angaben von Fischer/Wohnhaas) führt lediglich 7 Register auf, wobei Dolce und Quintflöte nicht genannt sind. Bei diesen handelt es sich, ebenso wie bei der Oktavkoppel, offensichtlich um spätere Veränderungen, die vermutlich 1946 bzw. 1963 unter LKMD Friedrich Högner durchgeführt wurden. Dies zeigt sich auch in den andersartigen Beschriftungen und den roten Filzscheiben an den Registerzügen.

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia