Tallinn, Karlskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


E. F. Walcker, 1923
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg)
Baujahr: 1923, als Op. 2011
Geschichte der Orgel: Die Orgel der Karlskirche zu Tallinn wurde von der berühmten Orgelbauwerkstätte Eberhart Friedrich Walcker & Cie. aus Ludwigsburg errichtet und ist bis heute die größte Orgel Estlands.
Stimmtonhöhe: 438 Hz bei ca. 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 81 + 3 Transmissionen
Manuale: 3, C–g′′′
Pedal: C–f′
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

II/I, III/I, III/II

I/Ped., II/Ped., III/Ped.

Super I, Sub II/I, Super II, Sub III/II, Super III/II

„Normalkoppel“ (Tritt für alle Normalkoppeln gleichzeitig)

Kombinationen:

2 freie Kombinationen

Feste Kombination: P, MF, F, FF, T (als Pistons und Tritte)

Piano-Pedal (Kombinationen für II, III)

Absteller etc.:

Schwelltritte („Šveler“; sic!) II, III; Crescendowalze

Walze ab („Walze ära“)

Handregister ab („Pearegistrid ära“)

Zungen ab („Keeled ära“)



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk 1 III. Schwellwerk 2 Pedal
Principal 16′

Viola 16′

Bourdon 16′

Principal Maior 8′

Hornprincipal 8′

Doppelflöte 8′

Fernhorn 8′

Gemshorn 8′

Bourdon 8′

Quintatön 8′

Viola di Gamba 8′

Dolce 8′

Quinte 5⅓′

Octave 4′

Gemshorn 4′

Gamba 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2⅔′

Octave 2′

Bauernflöte 2′

Mixtur 4-5 fach [2⅔]

Scharff 3 fach [1⅓]

Cornett 3-4 fach [2⅔]

Fagott 16′

Trompete 8′

Clairon 4′

Geigenprincipal 16′

Quintatön 16′

Principal Minor 8′

Nachthorn 8′

Rohrflöte 8′

Flauto Amabile 8′

Gedackt 8′

Fugara 8′

Salicional 8′

Harmonica 8′

Unda Maris 8′

Salicet 4′

Viola 4′

Traversflöte 4′

Piccolo 2′

Rauschquinte [2 fach] 2⅔′

Mixtur 3 fach [2′]

Trompette harmonique 8′

Clarinette 8′

Cor Anglais 8′

Lieblich Gedackt 16′

Flötenprincipal 8′

Konzertflöte 8′

Lieblich Gedackt 8′

Quintatön 8′

Voix celeste 8′[A 1]

Aeoline 8′

Fugara 4′

Flauto dolce 4′

Flautino 2′

Sesquialtera [2 fach] 2⅔′

Cymbel 3 fach [1′]

Cornett-Mixtur 3-4 fach 2′

Basson 16′

Oboe 8′

Schalmei 8′

Vox Humana 8′

Horn 8′

Clairon 4′

Tremulant

Grand Bourdon 32′

Principalbass 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Harmonicabass 16′

Gedecktbass 16′[A 2]

Quintbass 10⅔′

Octavbass 8′

Viola 8′

Violoncello 8′

Zartbass 8′

Gedecktflöte 8′

Octave 4′

Cornettbass [5 fach] 8′

Bombardon 32′

Posaunenbass 16′

Basson 16′[A 3]

Trompete 8′

Clairon 4′[A 4]



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. ab c°
  2. Transmission aus III.
  3. Transmission aus III.
  4. Transmission aus III.
Quellen/Sichtungen: gespielt und dokumentiert von WMarkus, Jänner 2025

Angaben zu Transmissionen: Andres Uibo, Jüri Kuuskema, Estnische Kirchenorgeln. Eine Reise durch mehrere Jahrhunderte Orgelbau., Lilienthal 1994, S. 68