Tallinn, Johanniskirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Normann/Terkmann/ter Haseborg, 1896/1913/2009
Orgelbauer: August Terkmann (Gustav Normann)
Baujahr: 1913 (1869)
Geschichte der Orgel: 1869 wurde eine mechanische Orgel mit 39 Registern von Gustav Normann fertiggestellt. August Terkmann baute sie bis 1913 unter weitgehender Wiederverwendung von Normann-Pfeifen grundlegend um; die nunmehr verwendete Pneumatik ermöglichte eine Vielzahl von Transmissionen. Die letzte große Restaurierung beendete Martin ter Haseborg im Jahr 2009; von ihm stammt auch die Chororgel im norddeutsch-barocken Stil.
Umbauten: Restauration und Erweiterung im Jahre 2009 durch Martin ter Haseborg, Orgelbau Ostfriesland
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 66, davon zahlreiche Transmissionen
Manuale: 4, C–c′′′′
Pedal: C–f′
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

II/I, III/I, III/II

I/P, II/P, III/P

Sub II/I, Super II/I, Sub III/II, Super III/II,

Kombinationen:

Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti; general und einzeln je Werk vorhanden

3 freie Kombinationen

elektronische Setzeranlage (seit der Restaurierung)

Absteller etc.:

Zungen ab, Mixturen ab, Octavcoppeln ab, Walze ab

Schweltritte II/III, IV; Crescendowalze



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk 1 III. Schwellwerk 2 IV. Altarorgel (Fernwerk) Pedal
Principal 16′

Bordun 16′

Principal 8′

Doppelflöte 8′

Viola di Gamba 8′

Gemshorn 8′

Wienerflöte 8′

Quinte 5⅓′

Octave 4′

Traversflöte 4′

Quinte 2⅔′

Octave 2′

Mixtur 4 fach [2⅔′]

Scharf 3 fach [1⅓′]

Trompete 8′

Salicional 16′

Gedackt 16′

Principal 8′

Geigenprincipal 8′

Konzertflöte 8′

Flauto 8′

Gedackt 8′

Quintatön 8′

Viola d′Amour 8′

Violine 8′

Salicional 8′

Geigenprincipal 4′

Fugara 4′

Flauto dolce 4′

Quinte 2⅔′

Mixtur 3 fach [2′]

Cornett 3–4 fach [2⅔′]

Waldflöte 2′

Oboe 8′

-

Lieblich Gedackt 16′

-

Geigenprincipal 8′

-

Flauto Amabile 8′

Gedackt 8′

-

-

Echo Gambe 8′

Salicional 8′

-

Fugara 4′

Flauto dolce 4′

-

-

Cornett 3–4 fach

Waldflöte 2′

Oboe 8′

Vox Coelestis 8′

Gedackt 16′

Hohlflöte 8′

Gedackt 8′ (ext. 16′)

Viola 8′

Rohrflöte 4′

Viola 4′

Clarinette 8′

Principal 32′

Principal 16′

Violonbass 16′

Subbass 16′

Salicetbass 16′ (Trm. III)

Gedacktbass 16′ (Trm. III)

Octave 8′

Flauto 8′ (Trm. III)

Cello 8′ (Trm. III)

Salicional 8′ (Trm. III)

Principal 4′

Posaune 16′

Fagott 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Kursiv gesetzte Register sind Transmissionen; das III. Manual besteht somit fast zur Gänze aus den entsprechenden Registern des II. Manuals.

Die Angaben zu den Transmissionen sind ws. unvollständig; bei der Besichtigung konnte nicht alles zuvor hier Angegebene auch nachvollzogen werden, ws. aber auch nicht alle Transmissionen als solche identifiziert. Hier sei ergänzend auf die Dispositionsangabe in der verlinkten Literatur verwiesen.

Quellen/Sichtungen: gespielt und dokumentiert von WMarkus, Jänner 2025

Angaben zur Geschichte der Orgel: Toomas Mäeväli, Artikel Orel auf der Homepage der Johannisgemeinde Tallinn, https://www.tallinnajaani.ee/ajalugu/orel.html (auf Estnisch; abgerufen am 12.01.2025)

Literatur: Angabe der Disposition auf orgbase: http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2010675&LGE=EN&LIJST=lang (abgerufen am 12.01.2025)

Angabe der Disposition im estnischen Orgelverzeichnis „Eesti orelid“: https://eestiorelid.eelk.ee/orel/20&paring=tallinn (abgerufen am 12.01.2025)