Tübingen, Stiftskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weigle-Orgel in Tübingen
Orgel im Raum
Orgel im Raum
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die ursprüngliche Disposition aus dem Jahr 1965 entwarf Dr. Walter Supper, Esslingen. Nach Angaben bei Völkl wurde das Instrument von 1965 bis 1981 in mehreren Bauabschnitten errichtet. Daher weichen die Dispositionen in Musik und Kirche (offensichtlich Planungsstand 1965) und Völkl (erreichter Zustand 1981) ab.
Umbauten: 2001/2002 – Renovierung durch die Orgelbauwerkstatt Richard Rensch, dabei Umintonation vor allem der 8'-Register und Austausch von 12 Stimmen von 1965 zugunsten neuer Streicher und französich-romantischer Zungenregister (s. Disposition).
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt aus der Feder von Dr. Walter Supper, Esslingen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 64 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumgang: C–g³
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln:II/I, III/I, III/II[1], I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln[2]: Sub III/I, Sub III/II

Superoktavkoppeln[2] Super III/Ped

4 freie Kombinationen[3]

2 freie Pedalkombinationen[3] [1]

Elektronische Setzeranlage mit 6.000 Kombinationen[2]

Organo Pleno[4]

Generaltutti[4]

Walze

Tremulanten ab[1]

Pedalkombinationen ab[1]

Walze ab

Handregister an[1]

Zungeneinzelabsteller[1]



Erreichte Disposition nach der Restaurierung 2001/2002

Hauptwerk (I) Brustwerk (SW) (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Prästant 16'

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Spillpfeife 8'

Rohrgedeckt 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Cornett III-V 8'

Mixtur V 2'

Klingend Scharf V 1 1/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Gedeckt 8'

Quintviola 8'

Kleinprästant 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Kleinoktave 2'

Nachthorn 2'

Gemsnasat 1 1/3'

Sifflet 1'

Sesquialter II 2 2/3'

Scharfzimbel IV 1'

Dulcian 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Bourdon 16'

Geigend Prinzipal 8'

Hölzern Flöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Singend Oktav 4'

Hohlflöte 4'

Nasatquinte 2 2/3'

Feldflöte 2'

Blockterz 1 3/5'

Septimflöte 1 1/7'

Blockflöte 1'

Nonenflöte 8/9'

Grobmixtur VI 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clarine 4'


Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gedacktpommer 16'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Violon 8'

Dolkan 4' [K]

Dolkan 2' [K]

Theorbe III 5 1/3'

Choralbaß III 2 2/3'

Posaune 16'

Dunkeltrompete 8'

Fagott 8'

Clairon 4' [K]

Vox humana 2' [K]


Tremulant Kleinpedal [K]


Erreichte Disposition 1981 nach Fertigstellung des Werks

Hauptwerk (I) Brustwerk (SW) (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Singend Prästant 16'

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Spillpfeife 8'

Großnasat 5 1/3'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Cornett III-V 8'

Rauschpfeife III 2 2/3'

Mixtur V 2'

Klingend Scharf IV 1'

Fagott 16'

Helltrompete 8'

Gedackt 8'

Quintviola 8'

Kleinprästant 4'[5]

Rohrflöte 4'

Kleinoktave 2'

Nachthorn 2'

Gemsnasat 1 1/3'

Zimbelpfeife 1/4'

Sesquialter II [2 2/3']

Paletta III-IV 2'

Scharfzimbel IV-V 2/3'

Krummhorn 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Stillbourdon 16'

Geigend Prinzipal 8'

Hölzern Flöte 8'

Harfpfeife 8'

Singend Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Schwebend Harf 4'

Nasatquinte 2 2/3'

Feldflöte 2'

Blockterz 1 3/5'

Septimflöte 1 1/7'

Blockflöte 1'

Nonenflöte 8/9'

Grobmixtur VI 2'

Corona III-IV 1/4'

Dulzian 16'

Hautbois 8'[6]

Clarine 4'


Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gedacktpommer 16'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Rohpommer 4' [K]

Dolkan 4' [K]

Dolkan 2' [K]

Theorbe III 5 1/3'[7]

Choralbaß III 2 2/3'

Posaune 16'

Dunkeltrompete 8'

Clairon 4' [K]

Vox humana 2' [K]


Tremulant Kleinpedal [K]


Ursprüngliche Disposition (Planung) 1965

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Oberwerk (III) Pedalwerk
Singend Prästant 16'

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedeckt 8'

Spillpfeife 8'

Großnasat 5 1/3'

Oktave I-II 4'

Koppelflöte 4'

Flachflöte 2'

Rauschpfeife III 2 2/3'

Mixtur V 2'

Klingend Scharf IV 1'

Fagott 16'

Helltrompete 8'

Gedeckt 8'

Quintadena 8'

Kleinprästant 4'

Rohrflöte 4'

Kleinoktave 2'

Nachthorn 2'

Gemsnasat 1 1/3'

Zimbelpfeife 1/4'

Paletta IV-V 2'

Scharfzimbel IV-V 2/3'

Krummhorn 8'

Schalmey 4'

Stillbordun 16'

Geigend Prinzipal 8'

Hölzern Flöte 8'

Harfpfeife 8'

Singend Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Schwebend Harf 4'

Nasatquinte 2 2/3'

Feldflöte 2'

Blockterz 1 3/5'

Septimflöte 1 1/7'

Blockflöte 1'

Nonenflöte 8/9'

Grobmixtur VII 2 2/3'

Corona III-IV 1/4'

Dulcian 16'

Hautbois 8'

Clarine 4'

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gedacktpommer 16'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Rohrpommer 4'

Theorbe III 5 1/3'

Dolkan-Piffaro II 4'+2'

Choralbaß III 2 2/3'

Posaune 16'

Dunkeltrompete 8'

Clairon 4'

Vox humana 2'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 fehlt in Orgel International vollständig
  2. 2,0 2,1 2,2 2001/2002 ergänzt
  3. 3,0 3,1 bis 2001/2002
  4. 4,0 4,1 Fehlt in Organ International
  5. steht außerhalb des Schwellers
  6. heißt in Orgel International Oboe 8'
  7. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 5/1965, S. 272

Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 264

Orgel International 2/2002, S. 103

Weblinks: Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf orgbase.nl

Orgelbeschreibung

Orgelvorstellung: