Töging am Inn, St. Josef

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wastlhuber-Orgel aus 1960
Alternativer Name: Siedlungspfarrkirche
Orgelbauer: Ludwig Wastlhuber (Mößling)
Baujahr: 1960
Umbauten: 2007 durch Michael Jocher (Peiting) - RP neue Schleifladen und Dispositionsänderung/Erweiterung(*)
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen[1]
Spieltraktur: elektrisch[2]
Registertraktur: pneumatisch/elektropneumatisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: III-I, II-I, III-II, III-P, I-P, II-P; Tutti, 2 freie Kombinationen, Walze, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Stillgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte* 8'[3]

Dolce* 8'[4]

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Superoktav 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete* 8' [5]

Principal 8'

Rohrflöte* 8' [6]

Salicional 8'

Vox coelestis* 8'[7]

Ital.Prinzipal 4'

Schweizerflöte 4'

Hohlquinte 22/3

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5

Mixtur* 2' [8]

Trompete 8'

Tremulant

Metallgedeckt 8'

Offenflöte 4'

Prinzipal 2'

Gemsquinte 11/3'

Scharff 3f 2/3' [9]

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß* 102/3'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'

Trompete* 8' [10]


Disposition 1960-2007

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Stillgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Superoktav 2'

Mixtur 6f 11/3

Klarine 4'

Holzprincipal 8'

Dulzgedackt 8'

Salicional 8'

Ital.Prinzipal 4'

Schweizerflöte 4'

Hohlquinte 22/3

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5

Kleinoktav 1'

Scharff 4f 2/3

Trompete 8'

Tremulant

Metallgedeckt 8'

Offenflöte 4'

Prinzipal 2'

Gemsquinte 11/3'

Oktavzimbel 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Stillgedeckt 16'[11]

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Choralbaß 4'

Flachflöte 2'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Positiv: Schleifladen (urspr. Taschenladen)
  2. ursprünglich elektropneumatisch
  3. statt Rohrflöte 8' (1960); diese ins Schwellwerk
  4. statt Gemshorn 8' (1960)
  5. statt Klarine 4' (1960)
  6. aus dem Hauptwerk (I); statt Dulzgedackt 8' (1960)
  7. statt Kleinoktav 1' (1960)
  8. statt Scharff 4f 2/3'(1960); dieses ins Rückpositiv
  9. statt Oktavzimbel 1/2' (1960); aus dem Schwellwerk (III)
  10. statt Flachflöte 2' (1960)
  11. Transmission aus dem I. Manual


Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusik-Seiten des Erzbistums München
Literatur: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Weblinks: Angaben ursprüngliche Orgel: Internet-Seiten der Pfarrei