Stuttgart/West, Pauluskirche
Adresse: Paulusstraße 1, 70197 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Ev. Pauluskirche (Neubau 1959–1961, Einweihung am 24.09.1961)
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg |
Baujahr: | 1962/1966 • op.4261 |
Geschichte der Orgel: | Disposition: Walter Lutz
Aus Kostengründen wurde 1962 zunächst ein Teilbau mit 17 Registern auf Hauptwerk, Kronwerk und Pedal errichtet. Einweihung am 4. November 1962. Einweihung der gesamten Orgel am 3. Juli 1966. |
Gehäuse: | ohne sichtbares Gehäuse; Freipfeifenprospekt (mit Kupferpfeifen) und dem Schwellkasten in der Mitte |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln III/II, III/I, II/I, I/P, II/P, III/P
4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Handregister zu freien Kombinationen Feste Kombinationen: Kleines Pleno (einzeln für P/I/III sowie gesamt), Großes Pleno (einzeln für P/I/II/III sowie gesamt), Tutti Registercrescendo, Koppeln aus Crescendo Zungenabsteller |
Disposition nach Reihenfolge am Spieltisch
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronwerk | Pedal |
Prinzipal 16'[1]
Rohrflöte 16' Oktave 8' Gemshorn 8' Grobgedackt 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quintflöte 22/3' Weitoktave 2' Mixtur 6f. 2' Scharf 4f. Fagott 16' Trompete 8' |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Gemsnasard 22/3' Oktave 2' Koppelflöte 2' Terz 13/5' Septime 11/7' Sifflöte 1' Mixtur 5–7f. Terzzimbel 3f. Schreipfeife 3f. Dulcian 16' Oboe 8' Schalmey 4' Tremulant |
Gedackt 8'[1]
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Sesquialter 2f. Quinte 11/3' Scharfzimbel 3f. Vox humana 8' Tremulant |
Untersatz 32'
Prinzipalbaß 16'[1] Subbaß 16' Oktavbaß 8' Spitzflöte 8' Baßzink 3f. Choralbaß 3f. 4' Pommer 4' Hintersatz 5f. Nachthorn 2' Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' |
- Anmerkungen
Disposition nach dem 1. Bauabschnitt[1]
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronwerk[2] | Pedal |
Prinzipal 16'[3]
Oktave 8' Grobgedackt 8' Oktave 4' Quintflöte 22/3' Weitoktave 2' Mixtur 6f. 2' |
- vakant - |
Gedackt 8'[3]
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Tremulant |
Prinzipalbaß 16'[3]
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 3f. 4' Pommer 4' Nachthorn 2' |
- Anmerkungen
- ↑ laut Walcker-Opusbuch Nr.42
- ↑ Ursprünglich als Rückpositiv in der Emporenbrüstung geplant. Um Platz für Chor und Orchester auf der Empore zu schaffen, wurde stattdessen ein Kronwerk oberhalb des Schwellwerks eingebaut und der Spieltisch auf die Seite der Empore verlegt.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 z.T. Prospekt
Bibliographie
Anmerkungen: | Der Kirchenbau ist ein herausragendes Werk des Architekten Heinz Rall (1920-2006) - siehe auch auf kirchbau.de.
Der Bestand des Gebäudes ist derzeit gefährdet. Die Orgel ist laut einem Gutachten von OSV Thomas Haller (Aalen) in einem kritischen Zustand; ein technischer Neubau ist angedacht (vgl. Zeitungsbericht). |
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung |
Literatur: | Walcker-Opusbuch Nr. 42, S. 323f., via WA-BW
Jörg Steinmayer: Die Orgeln der Paulusgemeinde. In: 1892–1992 – 100 Jahre Evangelische Paulusgemeinde Stuttgart-West. Evangelische Paulusgemeinde Stuttgart-West, Stuttgart 1992. |
Weblinks: | Evang. Kirchengemeinde Stuttgart-West
Marode Orgel im Stuttgarter Westen - Pauluskirche braucht eine halbe Million Euro. Stuttgarter Zeitung vom 07.06.2021 |
Orgel der alten Pauluskirche 1898-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Weigle (Echterdingen) |
Baujahr: | 1898 |
Geschichte der Orgel: | Orgel bei Fliegerangriff am 25. Juli 1944 zerstört, Kirche schwer beschädigt. Kirche bei Fliegerangriff am 4. März 1945 fast völlig zerstört. 1949 Errichtung einer Notkirche am Leipziger Platz. |
Umbauten: | 1939 „Umbau, der aber die grundlegenden Probleme [Orgel zu klein für die Kirche] nicht lösen konnte“ |
Gehäuse: | Die Orgel stand auf der Empore über dem Haupteingang; das Gehäuse ließ die Fensterrosette frei. |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Jörg Steinmayer: Die Orgeln der Paulusgemeinde. In: 1892–1992 – 100 Jahre Evangelische Paulusgemeinde Stuttgart-West. Evangelische Paulusgemeinde Stuttgart-West, Stuttgart 1992. |