Stuttgart/Ostheim, Lukaskirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einklappen



















Adresse: Landhausstraße 149, 70190 Stuttgart
Gebäude: evangelische Lukaskirche




















Leaflet | © OpenStreetMap
Orgelbauer: | Friedrich Weigle (Echterdingen) |
Baujahr: | 1951 • op.903 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerinstrument: 1899 Friedrich Weigle (II/21)
Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet. |
Windladen: | Schleifladen[1] |
Spieltraktur: | mechanisch (Manualwerke), elektropneumatisch (Pedal) |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. |
Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positiv | Pedalwerk |
Quintade 16′
Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Nachthorn 4′ Rauschpfeife 2f Mixtur 6f Trompete 8′ |
Flötprinzipal 8′
Holzflöte 8′ Prinzipal 4′ Gedacktflöte 4′ Nasat 22/3′ Feldflöte 2′ Terzflöte 13/5′ Quinte 11/3′ Sifflöte 1′ Mixtur 4-5f Dulzian 16′ Hautbois 8′ Tremulant |
Gedackt 8′
Rohrflöte 4′ Prinzipal 2′ Sesquialter 2f Scharfzimbel Krummhorn 8′ |
Prinzipalbaß 16′
Subbaß 16′ Oktavbaß 8′ Gedacktbaß 8′ Choralbaß 4′ Flöte 4′ Pfeifle 2′[2] Hintersatz 4f Posaune 16′ Trompete 8′ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Disposition und Gestaltung der Orgel lässt die Handschrift von Walter Supper erkennen. Möglicherweise wurde der Spieltisch aus alten Teilen gebaut. |
Weblinks: | ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Ost |