St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Sankt Wolfgang Kirche-Orgelempore.jpg        |BILD 1-Text= Rennaissance-Hauptgehäuse mit barockem Positiv
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 90: Zeile 90:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Oberösterreich|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
 
[[Kategorie:1980-1999|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:1980-1999|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 +
[[Kategorie:Oberösterreich|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]
 +
[[Kategorie:Österreich|St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang]]

Version vom 23. Februar 2016, 19:50 Uhr


Rennaissance-Hauptgehäuse mit barockem Positiv
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath
Baujahr: 1980
Umbauten: Johann Lachmayr 1895
Gehäuse: aus 1629, danach Umbau durch Christoph Egedacher 1693
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Bourdon 16‘

Prinzipal 8‘

Gedackt 8‘

Spitzgamba 8‘

Oktave 4‘

Blockflöte 4‘

Quinte 2 2/3‘

Superoktave 2‘

Mixtur III 1 1/3‘

Zimbel III 1/3‘

Trompete 8‘

Holzgedackt 8‘

Prinzipal 4‘

Rohrflöte 4‘

Nasard 2 2/3‘

Waldflöte 2‘

Terz 1 3/5‘

Oktave 1‘

Scharff IV 2/3‘

Dulzian 16‘

Krummhorn 8

Subbaß 16‘

Prinzipalbaß 8‘

Gedackt 8‘

Oktave 4‘

Nachthorn 2‘

Fagott 16‘



Bibliographie

Anmerkungen: 1895 baute Johann Lachmayr in das Rennaissancegehäuse eine neue mechanische Kegelladen-Orgel mit 15 klingenden Registern und 5 Auszügen ein. Da dieses Instrument in technischer und klanglicher Hinsicht nicht mehr den Anforderungen entsprach, wurde Rudolf von Beckerath 1980 mit dem Neubau der Orgel beauftragt. Dabei wurden das Renaissance-Gehäuse und das Barockpositiv wieder in den originalen Zustand rückgeführt.