St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: A-5360 St. Wolfgang im Salzkammergut, Oberösterreich, Österreich
Gebäude: Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang
Weitere Orgeln: Truhenorgel, Hauptorgel
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath |
Baujahr: | 1980 |
Umbauten: | Johann Lachmayr 1895 |
Gehäuse: | aus 1629, danach Umbau durch Christoph Egedacher 1693 |
Temperatur (Stimmung): | Gress |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | 30 Töne, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Bourdon 16‘
Prinzipal 8‘ Gedackt 8‘ Spitzgamba 8‘ Oktave 4‘ Blockflöte 4‘ Quinte 2 2/3‘ Superoktave 2‘ Mixtur III 1 1/3‘ Zimbel III 1/3‘ Trompete 8‘ |
Holzgedackt 8‘
Prinzipal 4‘ Rohrflöte 4‘ Nasard 2 2/3‘ Waldflöte 2‘ Terz 1 3/5‘ Oktave 1‘ Scharff IV 2/3‘ Dulzian 16‘ Krummhorn 8 |
Subbaß 16‘
Prinzipalbaß 8‘ Gedackt 8‘ Oktave 4‘ Nachthorn 2‘ Fagott 16‘ |
Bibliographie
Anmerkungen: | 1895 baute Johann Lachmayr in das Rennaissancegehäuse eine neue mechanische Kegelladen-Orgel mit 15 klingenden Registern und 5 Auszügen ein. Da dieses Instrument in technischer und klanglicher Hinsicht nicht mehr den Anforderungen entsprach, wurde Rudolf von Beckerath 1980 mit dem Neubau der Orgel beauftragt. Dabei wurden das Renaissance-Gehäuse und das Barockpositiv wieder in den originalen Zustand rückgeführt. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich |