Eresing/St. Ottilien, Klosterkirche Herz Jesu (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hauptorgel der Abteikirche
St. Ottilien, Abteikirche Herz Jesu (2).jpg
Orgelbauer: Hubert Sandtner Orgelbau (Dillingen/Schwaben)
Baujahr: 1994
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Fourniture 4f 11/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Praestant 16'

Principal 8'

Copel 8'

Flûte harmonique 8'

Viole de Gambe 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 2'

Cornett 5f 8' (ab c0)

Fagott 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Bourdon 16'

Principal 8'

Flauto 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Flûte octaviante 4'

Octavin 2'

Plein jeu 3-4f 22/3'

Cornett 3f 22/3'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Nenninger-Orgel 1959-1994

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1959/1967
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wird in zwei Abschnitten erbaut, wovon der erste 1959 drei Manuale und 36 Register umfaßt. 1967 erfolgt der Erweiterungsbau auf den Endzustand. Die Nenninger-Orgel wurde schließlich durch den Neubau von Sandtner ersetzt.
Gehäuse: Freipfeifen-Prospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 1 freie Kombination, Crescendo, Tutti



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Kupferprincipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 4f 1'

Rankett 16'

Krummhornregal 8'

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Salicet 8'

Octav 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Schwiegel 1'

Gemsquinte 11/3'

Nonenkornett 2f 8/9'

Zimbel 3f 1/6'

Vox humana 8'

Musette 4'

Principal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8’

Nachthorn 4'

Quintade 4'

Hintersatz 4f 4'

Scharfmixtur 4f 11/3'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Oboe 4'

Regal 2'

Späth/Reiser-Orgel 1904-1959

Orgelbeschreibung

Prospekt der Orgel nach dem Umbau 1936
Orgelbauer: Gebr. Späth
Baujahr: 1904 - op. 113
Geschichte der Orgel: Laut dem Späth-Werkverzeichnis wurde um das Jahr 1904 eine Doppelorgel-Anlage errichtet, die auch eine Chororgel (II/18) umfasste. Die später umgebaute und erweiterte Späth-Orgelanlage wurde schließlich durch zwei neue Nenninger-Orgeln ersetzt.
Umbauten: 1936 Umbau, neue Windladen mit elektrischer Traktur, sowie umgebautes Gehäuse durch Albert Reiser nach den Plänen von P. Winfried Ellerhorst (Weingarten), dabei Einbau von 22 neuen Registern
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch[1]
Registertraktur: pneumatisch[1]
Registeranzahl: 44 [2]
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, Suboctav II/I, Octav II/I, Suboctav I, Octav II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Octav P



Disposition 1936-1959

I. Hauptwerk II. Mittelwerk[3] III. Oberwerk[3] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Viola da Gamba 8'

Wienerflöte 8'

Schweizerpfeife 8'

Octave 4'

Rohrpfeife 4'

Kleinoctave 2'

Mixtur 4f 2'

Oboe 8'

Gedeckt 8‘

Rohrflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Dolce 8'

Schwebung 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Kleinflöte 2‘

Terz 13/5'

Kleinquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Dulcianregal 4'

Tremulant

Quintadena 16'

Geigenprinzipal 8'

Gemshorn 8'

Flöte 8'

Dulzflöte 8'

Nachthorn 4'

Zartflöte 4'

Fugara 4'

Zartflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Cornett 3-5f 8'

Scharff 3f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Tremulant

Großkontrabaß 32'

Kontrabaß 16'

Principalbaß 16'

Untersatz 16'

Zartbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbass 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Quintadenbaß 4'

Flötenbaß 2'

Hintersatz 4f 4'

Posaunenbaß 16'

Trompetenbaß 8'

Regalbaß 2'

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 ab 1936 elektropneumatisch
  2. ab 1936: 54
  3. 3,0 3,1 im Schwellkasten

Disposition 1904-1936

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Tibia major 8'

Grossgedeckt 8'

Concertflöte 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 4f

Fagott 16'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Geigen-Principal 8'

Flöte-Oktaviant 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 8'

Violine 8'

Flöte-Dolce 8'

Viola 4'

Flöte-Travers 4'

Quintflöte 22/3'

Cornett 3f

Clarinette 8'

Salicional 16'

Gemshorn 8'

Wiener-Flöte 8'

Liebl.-Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Vox coeleste 8'

Fugara 4'

Zartflöte 4'

Rauschquint 2f 22/3'

Oboe 8'

Tremulant

Principalbaß 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Harmonikabaß 16'

Octavbass 8'

Cellobaß 8'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Zeitschrift für Instrumentenbau berichtet über den Umbau 1936: "Die den Orgelklang verdickende 16' und 8' Tonlage ist zugunsten von helleren Mixturen und weichen Aliquoten zurückgedrängt. Edler könnte der Gesamtklang kaum sein."
Literatur: Daten zur Späth-Orgel: Möhler-Gauss, Compendium der katholischen Kirchenmusik. Bader: Rottenburg (1915)

Daten zur Nenninger-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Daten zur Reiser-Orgel: Zeitschrift für Instrumentenbau (1936) 178

Daten zur Sandtner-Orgel : Kalender "Die schönsten Orgeln 2015", St. Benno-Verlag

Discographie: CD zum Kalender "Die schönsten Orgeln 2015", St. Benno-Verlag; Franz Lörch, Orgel : Théodore Dubois, In Paradisum
Weblinks: Beschreibung auf ulmer-orgeln.de

...auf der Seite der Erbauerfirma

Webseite der Erzabtei

Siefried Gmeiner: "Christ ist erstanden" Orgelchoral von Bertold Hummel (1925-2002)