St. Gallen, ev.-ref. Kirche Heiligkreuz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Lettenstrasse 18, 9008 St. Gallen, Schweiz
Gebäude: Evangelisch-reformierte Kirche Heiligkreuz
Orgelbauer: | Mathis Orgelbau AG, Näfels (CH) |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | 1973 Neubau durch Mathis Orgelbau, unter Verwendung von Registern aus der Kuhn-Orgel (1941) in der ev.-ref. Stadtkirche Glarus und den beiden Vorgängerinstrumenten in Heiligkreuz von Orgelbau Goll Luzern (1912 und 1952/1953). 1988 Revision und Dispositionsänderungen durch Mathis Orgelbau. 2018 Revision durch Mathis Orgelbau. |
Umbauten: | 1988 |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Fünf Normalkoppeln (mechanisch, als Züge und Tritte): I/II, III/II, I/P, II/P, III/P. Pleno-Tritte „an“ und „ab“ (Schwellwerk: Hohlflöte 8', Principal 4', Plein jeu. Hauptwerk: Principal 8', Octave 4'2', Mixtur. Brustwerk: Gedackt 8', Rohrflöte 4', Principal 2', Octave 1' Cymbel. Pedal: Principal 16', Octave 8'4', Hintersatz). Zungen Pleno-Tritte „an“ und „ab“ (Hauptwerk: Trompete 8'. Pedal: Posaune 16', Trompete 8'). Schwelltritt für I. Manual (Schwellwerk). |
Disposition
I Schwellwerk | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedal |
Hohlflöte 8’[1]
Quintade 8’ Principal 4’[2] Spitzflöte 4’ Nasat 22/3’ Flageolet 2’[3] Terz 13/5’ Plein jeu IV-V 2’[4] Trompete 8’ Krummhorn 8’[5] Tremulant |
Pommer 16’
Principal 8’ Koppelflöte 8’ Gambe 8’[6] Octave 4’[7] Blockflöte 4’[8] Sesquialtera II 22/3’ Octave 2’ Mixtur III-IV 11/3’ Scharf II-III 1’[9] Dulcian 16’[10] Trompete 8’ |
Gedackt 8’
Rohrflöte 4’ Principal 2’ Larigot 11/3’ Octave 1’ Cymbel IV 1/2’ Rankett 16’ Vox humana 8’ Tremulant |
Principal 16’[11]
Subbass 16’[12] Octave 8’ Rohrpommer 8’ Octave 4’ Spillflöte 4’ Hintersatz IV 22/3’[13] Posaune 16’ Trompete 8’[14] Zinke 4’[15] |
Anmerkungen:
- ↑ C-H Holz (Mathis 1973), Rest aus dem Vorgängerinstrument von Goll (Nachthorn 4’, 1952/1953).
- ↑ Mathis (1988), ursprünglich im Hauptwerk (1973), anstelle von Principal 4’ (Goll 1952/1953).
- ↑ Aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1952/1953).
- ↑ Zum Teil aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1952/1953); Rest neu von Mathis (1973).
- ↑ Mathis (1973), ursprünglich im Hauptwerk; Registertausch mit Dulcian 16’ (1988).
- ↑ Aus der Kuhn-Orgel (1941) in der ev.-ref. Stadtkirche Glarus.
- ↑ Mathis (1988), anstelle von Octave 4’ (Mathis 1973), die im Schwellwerk Principal 4’ von Goll (1952/1953) ersetzte.
- ↑ Aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1912); 1988 neue Diskantpfeifen ab c1 von Mathis.
- ↑ Mathis (1988), anstelle von Waldflöte 2’ (Goll 1952/1953).
- ↑ Mathis (1973), ursprünglich im Schwellwerk; Registertausch mit Krummhorn 8’ (1988).
- ↑ Holzpfeifen Dis, E, F (große Oktave) aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1912); Rest neu von Mathis (1973).
- ↑ C, Cis, D (große Oktave) neu von Mathis (1973); Rest aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1912).
- ↑ Aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1952/1953).
- ↑ Mathis (1988), anstelle von Trompete 8’ (Goll 1952/1953).
- ↑ Aus dem Vorgängerinstrument (Goll 1952/1953).
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung vor Ort (Martin Welzel), Mai 2025. |
Literatur: | Gerig, Hansjörg. Die Geschichte der Orgeln in der evangelischen Kirche Heiligkreuz. Bulletin der St. Galler Orgelfreunde 8, Nr. 4 (1990), S. 59-76. Online verfügbar |