St. Gallen, Schutzengelkapelle

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel
Spielschrank
Orgelbauer: Späth Orgelbau, Rapperswil (CH)
Baujahr: 1971
Umbauten: 2022 Revision durch die Erbauerfirma; dabei Änderungen in der Disposition.
Gehäuse: 1849 (Thomas Sylvester Walpen)
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte): II-I, I-P, II-P.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Suavial 8’[1]

Rohrflöte 8’[2]

Prinzipal 4’[3]

Oktave 2'[4]

Quinte 11/3[5]

Gedackt 8’

Gemshorn 4’[6]

Schwiegel 2’

Zimbel 1’

Subbass 16’

Prinzipal 8’

Spitzflöte 8’

Pommer 4’

Anmerkungen
  1. Prinzipal 8’.
  2. Späth 2022, Umbau von Rohrflöte 4' (1971).
  3. Späth 2022, Umstellung aus dem Positiv, anstelle von Gemshorn 2’ (1971).
  4. Späth 2022, aus Rauschpfeife II 2’ (1971).
  5. Späth 2022, aus Rauschpfeife II 2’ (1971).
  6. Späth 2022, Umbau von Gemshorn 2’ aus dem Hauptwerk (1971); anstelle von Prinzipal 4’, der 2022 ins Hauptwerk umgestellt wurde.


Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Juni 2025.
Weblinks: Eintrag auf Wikipedia
Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein