St. Gallen, Diözesane Kirchenmusikschule (Musiksaal am Klosterhof)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: 9000 St. Gallen, Klosterhof 6b, Kanton St. Gallen, Schweiz
Gebäude: Diözesane Kirchenmusikschule St. Gallen (dkms), Musiksaal
Alternativer Name: | Musiksaal im Bischöflichen Ordinariat St. Gallen |
Orgelbauer: | Späth Orgelbau, Rapperswil (CH) |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Neubau 1960. Revisionen 1978 und 2014 durch die Erbauerfirma. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II-I, I-P, II-P (mechanisch, als Wippen und Pistons). Handregister („A“) und zwei freie Kombinationen („B“ und „C“). Einzelabsteller Zungenregister. Druckknöpfe unter dem I. Manual: Kombinationen A, B und C, Forte, Tutti. Pistons: Kombinationen A, B und C, Crescendo ab, Absteller Zungen, Absteller Mixturen. Zwei Balanciertritte (Registercrescendo und Schwellwerk). |
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
Quintatön 16'
Praestant 8' Koppelflöte 8' Oktave 4' Hohlflöte 4' Oktave 2' Terzian II 13/5'+11/3' Mixtur 11/3' |
Gedackt 8'
Harpfeife 8' Dolkan 4' Rohrflöte 4' Flageolet 2' Quinte 11/3' Oktävlein 1' Scharf 1/2' Schalmei 8' Tremulant |
Subbass 16'
Spillpfeife 8' Piffaro II 4'+2'[1] Dulcian 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Der 2′-Chor ist stillgelegt (Stand 2025).
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel befindet sich klanglich und technisch in einem schlechten Zustand (Stand 2025). |
Weblinks: | Eintrag auf Wikipedia. Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. |