Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Disposition 2002/1752: Erg. Geschichte Reubke/Voit Orgel
1917 Einbau der Reubke-Orgel aus der Stadthalle Krefeld durch Heinrich Voit (III/40), nachdem die Kirche seit 1902 wieder sakral genutzt wird
1993 1939 Nebarocker Umbau durch Welte (Freiburg) 1995 Abbau der Reubke/Voit-Orgel und Beginn Rekonstruktion der Silbermannorgel durch Gaston Kern (Hattmatt/Elsass)
|STIMMTONHÖHE = a<sup>0</sup>=415 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
Villingen, Benediktinerkirche, Spieltisch 4.JPG
</gallery>
==Reubke/Voit-Orgel 1918-19931995== 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Adolf Reubke / Heinrich Voit & Söhne
|BAUJAHR = 1879/1917|UMBAU = 1946  1917 Voit baut die Reubke-Orgel in Villingen mit seinem eigenen Ladensystem mit Erweiterungen der Disposition wieder auf 1939 Elektrifizierung (Neubau von Kegelladen), neuer Spieltisch und Erweiterung neobarocker Umbau auf 2 Manuale durch Welte/Freiburg [vgl. (1), (3), (4)]. 1966 Reparatur 1995 Abbau und Einlagerung durch die Staatl. Hochschule für Musik Trossingen 2005 Transfer in das Orgelzentrum Valley und Instandsetzungsarbeiten 2006 Umsetzung nach Polen und Aufstellung durch Krysztof Jakubowski|GEHÄUSE =Laut der ''Zeitschrift für Instrumentenbau'' [vgl. (2)] ein "altes, geschnitztes und reich verziertes Gehäuse". Dieses wurde aus Oberkirch angekauft. Die fehlenden Prospektpfeifen wurden durch solche aus aluminiertem Zink ersetzt. [vgl. (4)]|GESCHICHTE = Es handelt sich um Pfeifen aus der alten 1881 Neubau durch Adolf Reubke-für die Stadthalle Krefeld  Die Orgel der Stadthalle Krefeld (1879)war das erste nach dem System der von Emil Reubke entwickelten pneumatischen Kastenlade. Bald jedoch zeigten sich technische Mängel.  1914 Nachdem die Reubke-Orgel nicht mehr spielbar ist, für die Voit wird sie durch einen Neubau errichtetevon Heinrich Voit ersetzt, wobei er der die alte Orgel abbaut und 1917 in veränderter erweiterter Form in Villingen wieder aufstellte aufstellt [vgl. (1), (3)].
1939 wird die Reubke/Voit-Orgel durch die Firma Welte elektrifiziert, auf zwei Manuale umgebaut und mit einem neuen Spieltisch versehen. Nachdem anlässlich der Kirchenrenovierung die Entscheidung für die Rekonstruktion der Silbermann-Orgel gefallen war, wurde die Voit/Reubke-Orgel 1995 schließlich abgebaut und in der Musikhochschule Trossingen/Württemberg zwischengelagert. Teile davon sollen und danach im Orgelzentrum Valley erhalten seinzwischengelagert und durch Lagerungsschäden entstandene Schäden repariert. Schließlich wurde das Instrument an die Gemeinde zum allerheiligsten Jesus (Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa) nach Bukowina Tatrzanska (Woiwodschaft Kleinpolen) abgegeben und dort durch Krysztof Jakubowski nahezu unverändert wieder aufgebaut ([https://www.organy.pro/instrumenty.php?instr_id=1061 vgl Beschreibung auf musicamsacram.pl]).
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = nicht bekanntHängeventilladen<ref>ab 1939 Kegelladen</Ref>|SPIELTRAKTUR = pneumatisch<ref name ="E">ab 1939 elektropneumatisch</ref>|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch<ref name ="E"/>
|REGISTER = 40 (39)
|MANUALE = 3 C-gf<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =(''1917'') ''Koppeln'': II/I, 4' I , 16' II/I, III/I, III/II, 4' III/II, 16' III/II, 4' III, 16' III, I/P, II/P, III/P; 3 freie Kombinationen (a) zu den 3 Manualen und Pedal, (b) zu den Normalkoppeln, und (c) zu den Oktavkoppeln; ''Kollektive'': General-Tutti, Labial-Tutti, Rohrwerk-Tutti, Oktavkoppel-Tutti; Automatisches Pianopedal für Manual III wirkend; ''Schweller'': Crescendowalze; Jalousieschweller für Manual III; ''Absteller'': für Handregister, für Walze, für Koppeln, und für die Freien Kombinationen. ''Anzeiger'': Für die Walze; für Jalousieschweller Manual III; Für Windstand im Spieltisch.
''Kollektive'': General-Tutti, Labial-Tutti, Rohrwerk-Tutti, Oktavkoppel-Tutti; Automatisches Pianopedal für Manual III wirkend;  ''Schweller'': Crescendowalze; Jalousieschweller für Manual III; ''Absteller'': für Handregister, für Walze, für Koppeln, und für die Freien Kombinationen. ''Anzeiger'': Für die Walze; für Jalousieschweller Manual III; Für Windstand im Spieltisch.}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1917-1939
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Flautino 2'
Zimbel Mixtur III
Klarinette 8'
Posaune 16'
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition 1939-1995<ref>nach Wille (4)</ref>
|WERK 1 = I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Principal 8'
Flöte 8'
 
Gambe 8'
 
Gedeckt 8'
 
Octave 4'
 
Flöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 
Mixtur V-VI 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘
 
Scharf III <sup>1</sup>/<sub>2</sub>‘
 
Cornett III-IV 4'
 
Trompete 8'
 
Clairon 4'
|WERK 2 = II. Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Gedeckt 16'
 
Geigenprincipal 8'
 
Soloflöte 8'
 
Salizional 8'
 
Unda maris 8'
 
Spitzflöte 8'
 
Weitprincipal 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Flautino 2'
 
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nachthorn 1'
 
Harm. aetheria III
 
Scharff III
 
Krummhorn 8'
 
Oboe 4'
 
''Tremulant''
 
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Principalbass 16'
 
Subbass 16'
 
''Stillgedackt 16''' <ref>Transmission II. Manual</ref>
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 
Octavbass 8'
 
Gedacktbass 8'
 
Choralbass 4'
 
Rauschpfeife II <ref>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘+2'</ref>
 
Posaune 16'
}}
'''Anmerkungen:'''
<references/>
(3) Die Rekonstruktion der J.A. Silbermann-Orgel von 1752 in der Benediktinerkirche Villingen. Hans Musch (Hrsg). Katholisches Pfarramt Villingen-Schwenningen 2002.
 
(4) Lutz Wille: Die Orgelbauwerkstatt Reubke in Hausneindorf am Harz und ihre Instrumente 1838–1884 (Denkmalorte - Denkmalwerte, Band 6). Halle: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt (2017), S. 306-313
|WEBLINKS =[http://www.silbermann-orgel.de/ Beschreibung auf der Homepage des Instruments]
}}
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:2000-2019]]
6.843

Bearbeitungen

Navigationsmenü