Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BAUJAHR = 2004 (Opus 2272)
|UMBAU = 2019 Reorganisation durch Orgelbau Weimbs, Hellenthal, dabei Optimierung der Windanlage,
Teilerneuerung der Verkabelung, Erneuerung des Traktursystems, Ergänzung durch einen elektrischen neuer zusätzlicher elektrischer Spieltischim Kirchenschiff.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = '''Geschichte der Orgeln:''' <br> 1913/1914 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg; zur Geschichte dieser Orgel siehe den Abschnitt unten; <br> 1962 Neubau durch Willi Peter, Köln; zu den Daten dieser Orgel siehe den Abschnitt unten.
Einweihungskonzert am 20.5.2004 mit Prof. Torsten Laux
Die Orgel hat gleich zwei Beinamen : "Europa-Orgel Felix Mendelssohn". "Europa-Orgel", weil der Entwurf der Orgel auf den Erfahrungen fußt, die O G. Blarr mit der Rieger-Orgel der Neanderkirche gemacht hatte. So wird der Mittelturm vom Haupt Hauptwerk vom Europa-Stern gekrönt. Auch "Felix Mendelssohn" (dessen Unterschrift als Messing-Gravur ins Notenpult integriert ist) geht auf O. G. Blarr zurück, der damit an das Wirken den städtischen Musikdirektors 1833 - 1835 erinnern wollte.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Quelle: Festschrift zur Einweihung am 20. 5. 2004
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = <br> 1913/1914 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, für die Geschichte der Orgeln gibt es folgende Quellen: <br> den Aufsatz von Herbert Burbulla in musik und kirche 1937, <br> einen Meldebogen 1944, <br> die Erinnerungen des früheren Organisten der AUfstehungskirche Auferstehungskirche, Ernst Auhagen, <br> die Festschrift zur Einweihung 2004, die sich teilweise auf die vorgenanten Quellen bezieht, aber auch neue Aspekte erwähnt <br> <br> Demnach ergeben sich folgende Daten: <br> 1913/1914 Neubau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, <br> um nach 1937 Umbau durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg (siehe unten, <br> 1957 Verkauf der Orgel nach Borken - Weseke, St. Ludgerus, wo sie heute noch, wenn auch auf II + P / 27 verkleinert, noch steht, wobei die Orgel 1977 bei einem technischen Neubau auf Schleifladen mit mechanischer Traktur umgestellt wurde.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE = 3
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I, Super, II/I Sub, III/I Super, III/I Sub; 2 freie Kombinationen, Pianopedal für II und III frei einstellbar und abstellbar, 2 Jalousieschweller, Rollschweller. <ref>Dokumentation aller Spielhilfen: Frdl. Mitteilung von Organist Ernst Auhagen an Prof. Oskar Gottlieb Blarr.</ref>}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition Zustand nach 1937 <ref> mitgeteilt nach Blarr / Auhagen </ref>|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16’ Prinzipal 8’ Gamba 8’ Bourdon 8’ Oktave 4’ Gemshorn 4’ Rohrflöte 4’ Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ <ref> aus Kornett 8' aus II, ursprünglich Flöte harm. 8’ </ref> Oktave 2’ Mixtur 3-4f |WERK 2 = II Schwellwerk 1|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 16’ Geigenprinzipal 8’ Hohlflöte 8’ Lieblich Gedackt 8’ Traversflöte 8’ <ref> Traversflöte 4’ laut Herbert Burbulla </ref> Salizional 8’ Fugara 4’ Piccoloflöte 2’ Sesquialtera <ref> ursprünglich Kornett 8' </ref> Cymbel 4f <ref> ursprünglich Harm. aetherea 4fach </ref> Trompete 8’ Krummhorn 8’ <ref> ursprünglich Klarinette 8’ </ref> Oboe 8’ ''vakant'' |WERK 3 = III Schwellwerk 2|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedackt 16’ Konzertflöte 8’ Terz 1 3/5’ <ref> ursprünglich Voix céleste 8’, der Meldebogen 1944 nennt hier Sifflöte 1’, dies wird durch Organist Auhagen nicht bestätigt. </ref>  Aeoline 8’ Viola 8’ Flöte 4’ Viola 4’ Flautino 2’ ''vakant'' |WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 = Principalbass 16’ Subbass 16’ Gedacktbass 16’ Oktave 8’ Flötenbass 8’ Cello 8’ Choralbass 4’ Posaune 16’
}}
''Anmerkungen:'''
<references/>
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Herbert Burbulla, Bericht über einen Orgelumbau; <br> in: musik und kirche, 9. Jahrgang 1937, Heft 1 (Jan./ Feb.), S. 29 - 31; <br> Frdl. Hinweis auf diesen Beitrag von Heinz-Josef Clemens in seiner Mail vom 26.07.2018 an Frank Berger.
 
Frdl. Mitteilung von Herrn Ernst Auhagen, D-Oberkassel, an KMD Prof. Oskar Gottlieb Blarr.
 
Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf,
Düsseldorf 1982, S. 71f
 
Festschrift zur Einweihung der Sauer-Orgel am 20. 5. 2004
 
Alfred Reichling: Die ersten zwei Jahrzehnte der Orgelbewegung - widergespiegelt in kirchenmusikalischen Zeitschriften; <br> in: Reichling, Alfred (Hrsg.): Aspekte der Orgelbewegung; Verlag Merseburger Berlin GmbH, Kassel, 1995, Text S. 86 (Anmerkung 136)
 
|WEBLINKS = [http://www.sven-joosten.de/Orgeldatenbank/index.htm Die Orgel auf der Seite des Sven Joosten]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ludgerus_(Weseke) Die Orgel auf der Seite von St. Ludgerus, Weseke]
 
[https://www.die-orgelseite.de/disp/D_Duesseldorf_Auferstehungskirche.htm Die Orgel auf die-orgelseite.de]
 
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Vervollständigung des Artikels folgt.
[[Kategorie:Peter, Willi]]
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü