Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
'''Spielhilfen am Generalspieltisch:''' 7920 Setzerkombinationen pro Benutzer; PP, P, MP, MF, F, FF, Automatisches Pianopedal, 2 programmierbare Appels, Crescendowalze, Begrenzer für Walze, Zungen Ab, Mixturen Ab, Registerfessel, Tastenfessel additiv und ersetzend, USB-Schnittstelle, MIDI-Schnittstelle, Aufnahme- und Wiedergabefunktion, Programmierbare Intervallkoppeln, Transposer, Pedalteilung, Manuale elektrisch höhenverstellbar (!)
 
 
 
 
 
 
== Welte-Orgel 1929-1936 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Welte-Orgel auf der Nordempore des Freiburger Münsters
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Martin Welte & Söhne
|BAUJAHR = 1929
|UMBAU = 1936, 1946
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Welte-Orgel war ursprünglich 1929 als Langhausorgel des Freiburger Münsters erbaut. Bereits 1936 wurde die Langhausorgel wieder aufgegeben und die Welte-Orgel unter leichten Dispositionsveränderungen auf die Nordempore im Querhaus versetzt (Für Infos zu diesem Zustand siehe unter dem Eintrag „Hauptorgel“). Sie erhielt einen vollständig neuen Freipfeifenprospekt.
1946 fand eine Umdisponierung durch den Freiburger Orgelbauer Willy Dold statt. Die Welte-Orgel wurde 1964 durch die heutige Rieger-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Membranladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 66 (75)
|MANUALE = 3 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze. Zungeneinzelabsteller
}}
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1929-1936
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
 
Principal 8'
 
Großflöte 8'
 
Nachthorn 8'
 
Gemshorn 8'
 
Gamba 8'
 
Octave 4'
 
Flöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Superoctave 2'
 
Mixtur 4-6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Trompete 8'
 
Klarine 4'
|WERK 2 = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
Quintatön 16'
 
Geigenprincipal 8'
 
Rohrflöte 8'
 
Salicional 8'
 
Unda maris 8'
 
Praestant 4'
 
Blockflöte 4'
 
Waldflöte 2'
 
Harmonia aetheria 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Englisch Horn 8'
 
Krummhorn 8'
 
''Tremolo''
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Lieblich Gedackt 16'
 
Flötenprincipal 8'
 
Konzertflöte 8'
 
''Bordun 8''' <ref>Extension aus dem Lieblich Gedackt 16'</ref>
 
Äoline 8'
 
Vox coelestis 8'
 
Octave 4'
 
Hornflöte 4'
 
Violine 4'
 
Bachflöte 2'
 
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
 
Schwiegel 1'
 
Sesquialter 2f
 
Basson 16'
 
Tuba 8'
 
Oboe 8'
 
Zink 4'
 
''Tremolo''
|WERK 4 = Hochdruckwerk <ref name="M">Auf der Michaelsempore, schwell- und frei ankoppelbar</ref>
|REGISTER WERK 4 =
Principal 8'
 
Großflöte 8'
 
Viola 8'
 
Octave 4'
 
Quintatön 4'
 
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
 
Tuba mirabilis 8'
 
Clairon 4'
 
 
'''Fernwerk''' <ref name="M"/>
 
Hornprincipal 8'
 
Harmonieflöte 8'
 
Echobordun 8'
 
Salicet 8'
 
Vox angelica 8'
 
Alphorn 4'
 
Echo Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Trompete 8'
 
Vox humana 8'
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 =
Principalbass 16'
 
Subbass 16'
 
Salicetbass 16'
 
''Zartbass 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III), Lieblich Gedackt 16'</ref>
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
''Octavbass 8''' <ref>Extension aus dem Principalbass 16'</ref>
 
''Cellobass 8''' <ref>Extension aus dem Salicetbass 16'</ref>
 
''Gedacktbass 8' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III), Bourdon 8'</ref>
 
''Quintbass 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>''' <ref>Extension aus dem Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
 
Choralbass 4'
 
Mixtur 5f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Contra Tuba 32' <ref>Durchschlagend; Auf der Michaelsempore aufgestellt</ref>
 
Posaune 16'
 
''Trompete 8''' <ref name="P">Extension aus der Posaune 16'</ref>
 
''Trompete 4''' <ref name="P"/>
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
'''Bemerkung:''' Der Spieltisch der Orgel befand sich im Chorraum, von diesem war auch die Chororgel von Walcker spielbar.
 
[http://www.katholische-kirche-freiburg.de/Gesellschaft--Kultur/Kirchenmusik/Orgeln-in-Freiburg/Muenster-Unserer-Lieben-Frau Geschichte der Orgeln]
}}
 
 
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
[[Kategorie:1960-1979|Freiburg, Münster (Langhausorgel)]]
[[Kategorie:Deutschland|Freiburg, Münster (Langhausorgel)]]
[[Kategorie:Marcussen & Søn|Freiburg, Münster (Langhausorgel)]]
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
[[Kategorie:Stadtkreis Freiburg im Breisgau|Freiburg, Münster (Langhausorgel)]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
[[Kategorie:Welte & Söhne, Michael]]

Navigationsmenü