Johann Christian Barthel (Altenburg): „Durch diese Veränderungen, wovon die veränderte Disposition eine der geringsten ist, wurde das Orgelwerk, was Ton, Spielart und Brauchbarkeit anlangt, ein ganz anderes. Jeder Sachkenner... bewundert die Stärke und Fülle des vollen Werkes.“ (Töpfer 1833)
'''19071908:''' E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg): 70 Register
'''1945:''' schwere Beschädigungen
'''1953/641954 und 1964:''' W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Wiederherstellung des Werkes/ 55 Register/ 3 Manuale
'''1978:''' W. Sauer (Frankfurt/ Oder): Ergänzung einer Chamade 8' auf einer separaten Windlade auf der oberen rechten Seitenempore '''1998/1999/2000:''' W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) GmbH op. 2264, Walckerspieltisch, Orgelrekonstruktion mit Neubau unter Wiederverwendung mehrerer erhaltener Walcker-Register von 1908 sowie der Chamade 8' von Sauer (1978); Wiederverwendung des Gehäuses von 1812, Rückpositiv Neubau
'''2014:''' Farbliche Neugestaltung des Rückpositivgehäuses im Zuge einer umfassenden Sanierung des Innenraums der Kirche
- Superoktavkoppeln: III/III; III/II
- TuttiknopfTutti (Druckknopf und Piston); Pistons: Handregister ab, Zungen ab, mehrere AbstellerCrescendo an; Einzelabsteller für die Zungenregister, 128-fache Setzeranlage (elektrisch), Registercrescendo, Handregister ab, Zungen ab, Tremulanten in der Geschwindigkeit regulierbar
}}
Krummhorn 8'
TremoloTremulant
|WERK 2 = Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Fagott 16' W
Trompete 8' W
Chamade 8' W<ref>1978 von Sauer auf der rechten oberen Seitenempore hinzugefügt; derzeit stillgelegt.</ref>
TremoloTremulant
|WERK 3 = Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Oboe 8' W
TremoloTremulant
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Untersatz 32' W
Prinzipalbaß 16'
;Anmerkungen:
W = Register erhalten und übernommen aus der Walcker-Orgel von 19071908
{{Verweise