|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 97
|MANUALE = 4 C-a<sup>3</sup> (Chamadewerk ausgebaut bis a<sup>4</sup>)
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Chamaden/I, Chamaden/II, Chamaden/III, Chamaden/IV, Chamaden/P, Chororgel HW/I<ref>Mitte der Neunziger Jahre hinzugefügt.</ref>, Chororgel OW/I<ref>Mitte der Neunziger Jahre hinzugefügt.</ref>.Oktavkoppeln:<ref>Mitte der Neunziger Jahre hinzugefügt.</ref> Sub und Super II/II, Sub und Super IV/II, Sub und Super IV/IV, Super III/P, Super IV/P
Suboktavkoppel: Chamaden (Super)
Oktavkoppel: Chamaden (Super)
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage<ref>1994: 128 Kombinationen; 2005/2006 Einbau einer neuen Setzeranlage mit 6.400 Speicherplätzen.</ref>, Tutti, Crescendowalze<ref>Enthält nicht die Chororgel und das Chamadewerk.</ref>, Walze an, Zungen-Einzelabsteller, ZungeneinzelabstellerCymbelstern Hauptorgel, CymbelsternChororgel, Absteller Hauptorgel und Absteller Chororgel<ref>2005/2006, Frontschweller anstelle der ursprünglichen Schalterbelegungen "Schweller Hauptorgel ab" und Dachschweller getrennt ansteuerbar"Schweller Chororgel ab".</ref>
}}
Praestant 8'
Voce umana 8' <ref>ab Ab c<sup>0</sup>.</ref>
Rohrflöte 8'
Trompete 8'
Horn 8' <ref>Durchschlagend; seit 2005/2006 im Hauptwerk anstelle der Vox humana 8', die im Schwellwerk aufgestellt wurde.</ref> ''Tremulant''
|WERK 3 = III Positiv
|REGISTER WERK 3 =
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Oberton 2f <sup>2</sup>/<Sub>7</Sub>'+<sup>8</sup>/<Sub>9</Sub>' <ref>2005/2006, anstelle der Cymbel 3f <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'.</ref>
Dulcian 16'
''Tremulant''
''Glockenspiel'' <ref>c<sup>1</sup>-d<sup>3</sup>, 39 Schalenglocken, im linken oberen Pedalturm.</ref> ''Carillon'' (Schwellwerk)
Aeoline 8'
Unda maris 8' <ref>ab Ab A.</ref>
Octave 4'
Flûte octaviante 4'
Nachtorn Nachthorn 4'
Viola 4'
Hautbois 8'
Horn Vox humana 8' <ref>durchschlagendSeit 2005/2006 im Schwellwerk anstelle des Horn 8', das im Hauptwerk aufgestellt wurde.</ref>
Clairon harmonique 4'
''Tremulant''
''Carillon'' <ref>C-f<sup>2</sup>; 30 Röhrenglocken, im Schwellkasten.</ref>
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 =
'''Bemerkung:''' Die Orgel besitzt Hauptorgel verfügt über zwei optisch baugleiche Spieltische. Einen Elektrischen : einen beweglichen elektrischen Spieltisch auf der unteren EmporeChorempore, der aus praktischen Gründen in der Regel für die Liturgie und Konzerte genutzt wird. Für Organisten, die eine mechanische Spieltraktur bevorzugen, existiert ein zweiter, mechanischer sowie einen mechanischen Spieltisch an in der klassischen Position Aufstellung zwischen Rückpositiv und Hauptwerk.
|WEBLINKS =
}}
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
[[Kategorie:1880-1899|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)]]