Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[http://www.muenchner-dom.de/startseite.html Website des Münchener Doms]
}}
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= München,_Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel).jpg |BILD 1-Text= Ehemalige Zeilhuber-Orgel
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
 == Steinmeyer-Orgel 1935-1944 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text=|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=|ANDERER NAME =|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)|BAUJAHR = 1935|UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Im Jahr 1935 fand ein technischer Neubau der vorhandenen Steinmeyer-Orgel durch dieselbe Firma statt. Die neue Orgel erhielt elektropneumatische Trakturen, einen neuen viermanualigen Spieltisch und einen Freipfeifenprospekt. Ein Großteil des Materials wurde wiederverwendet, aber auch ein komplett neues Schwellwerk erbaut. Die Steinmeyer-Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört.|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz |TEMPERATUR = gleichstufig|WINDLADEN = Kegelladen|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTER = 67|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = }}    == Steinmeyer-Orgel 1880-1944 1935 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
|BAUJAHR = 1880
|UMBAU = 1935 Elektropneumatifizierung, Erweiterung um ein IV. Manual als Schwellwerk und neuer Freipfeifenprospekt durch Steinmeyer
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Die Steinmeyer-Orgel wurde im November 1944 ging 1935 in einem technischen Neubau durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1955/57 die Hauptorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Hauptorgel von Georg Jann.Steinmeyer auf
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch (Ab 1935 elektropneumatisch)|REGISTERTRAKTUR = mechanisch (Ab 1935 elektropneumatisch)|REGISTER = 54 (Ab 1935 67)
|MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1880-1935
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =

Navigationsmenü