Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.821 Bytes hinzugefügt ,  13:44, 24. Jun. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
 
== Verschneider-Orgel 1835-1929 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Friedrich Verschneider (Püttlingen)
|BAUJAHR = 1835
|UMBAU = 1839 Erweiterung von ursprünglich 19 auf 25 Register
|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse von Nollet
|GESCHICHTE = Die Verschneider-Orgel sollte bereits 1910 durch einen Neubau ersetzt werden, dabei waren unter anderem Firmen wie Hock, Klais, Franzen und Steinmeyer im Gespräch. Dies wurde jedoch nicht ausgeführt. Die Verschneider-Orgel wurde 1929 durch die Turk-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 25
|MANUALE = 2
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}}
 
 
== Nollet-Orgel 1736 - ~1800 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Romanus Benedikt Nollet (Trier)
|BAUJAHR = 1736
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Nollet-Orgel fiel um 1800 den Napoleonischen Feldzügen zum Opfer, dabei wurden alle Pfeifen entfernt und die Orgel als leerer Torso stehen gelassen. Erst 1835 füllte Verschneider das leere Gehäuse wieder mit einem Neubau. Das Gehäuse von Nolett ist bis heute erhalten.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 32
|MANUALE = 2 (Rückpositiv, Hauptwerk und Pedal)
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}}
 
 
 
 
 
{{Verweise

Navigationsmenü