|BILD 3= München, Liebfrauendom (Jann-Orgel) (3).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= München, Liebfrauendom (Jann-Orgel) (2).jpg |BILD 4-Text=
|ORT = Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
|LANDKARTE = 48.138583,11.573212
'''Koppeln:'''
Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/PedP, II/PedP, III/PedP, IV/PedP, Chamaden/I, Chamaden/II, Chamaden/III, Chamaden/IV, Chamaden/PedP
Suboktavkoppel: Chamaden (Super)
== Die Hauptorgel von 1955/57 bis Zeilhuber-Orgel 1957-1993 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Josef Zeilhuber, Altstädten
|BAUJAHR = 1955/571957
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Dieser Orgel folgte 1993 /94 die Haupt-Orgel von Georg Jann. Die Zeilhuber-Orgel ist in der Sammlung von Sixtus Lampl in Schloss Valley erhaltenund eingelagert.|STIMMTONHÖHE = a¹ a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 79 Register|MANUALE = 4 ManualeC-g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/PedP, II/PedP, III/PedP, IV/Ped P, Generalkoppel, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti Freie Combinationen verschiedene Absteller Einführungen "u. a." Die Chororgel konnte vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert werden. Außerdem konnten das Tutti des I. Manuals der Hauptorgel auf dem I. , Pedalregister Ab, Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem II. Ab, Manual III Ab, Crescendowalze, Koppeln aus der Andreasorgel.Walze, Manual 16' Ab, Pedal 32' Ab, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller
}}
{{Disposition4
|WERK 1 = I Rückpositiv (I)|REGISTER WERK 1 = Praestant 8'
Holzgedackt 8'
Geigendprincipal 2'
Mixtur VI 6f 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Quintzimbel II 2f <sup>1</sup>/<Sub>6</Sub>'
Trompetenregal 8'
|WERK 2 = II Hauptwerk (II)|REGISTER WERK 2 = Principal 16'
Gedacktpommer 16'
Octave 1'
Kornett VIII 8Mixtur major 6-7f 2'
Mixtur major VIminor 4-VI 5f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
Mixtur minor IV-V <sup>1</sup>/<Sub>2</Sub>Kornett 8f 8'
Trombone 16'
Trompete 4'
|WERK 3 = III Oberwerk (III)|REGISTER WERK 3 = Kupferprincipal 8'
Rohrgedackt 8'
Nachthorn 1'
Sesquialtera II 2f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Scharf V 5f 1'
Terzzimbel III3-IV 4f <sup>1</sup>/<Sub>4</Sub>'
Rankett 16'
Krummhorn 8'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV Schwellwerk (IV)|REGISTER WERK 4 = Gedackt 16'
Principal 8'
Octave 2'
Mixtur VI 6f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Terzzimbel III3-IV 4f <sup>1</sup>/<Sub>4</Sub>'
Basson 16'
Feldtrompete 4'
''Tremulant''
|WERK 5 = PedalwerkPedal|REGISTER WERK 5 = Majorbaß Majorbass 32'
Principalbaß Principalbass 16'
Subbaß Subbass 16'
Violonbaß Violonbass 16'
Gemshornbaß Gemshornbass 16'
Großquinte 10<sup>2</sup>/<Subsub>3</Subsub>'
Octavbaß Octavbass 8'
Streichbaß Streichbass 8'
Gedacktbaß Gedacktbass 8'
Quinte 5<sup>1</sup>/<Subsub>3</Subsub>'
Choralbaß 4'
Flachflöte 2'
Obertöne VI 6f 5<sup>1</sup>/<Subsub>3</Subsub>'
Pedalmixtur VIII 8f 2<sup>2</sup>/<Subsub>3</Subsub>'
Kontratuba 32'
Singend Cornett 2'
}}
'''Bemerkung:''' Die Chororgel konnte vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert werden. Außerdem konnten das Tutti des I. Manuals der Hauptorgel auf dem I. Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem II. Manual der Andreasorgel.
{{Verweise
== Die Hauptorgel von Steinmeyer-Orgel 1880 bis -1944 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Georg Friedrich G. F. Steinmeyer, & Co. (Oettingen)
|BAUJAHR = 1880
|UMBAU = 1935 Elektropneumatifizierung, Erweiterung um ein IV. Manual als Schwellwerk und neuer Freipfeifenprospekt durch Steinmeyer
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1955/57 die Hauptorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Hauptorgel von Georg Jann.
|STIMMTONHÖHE = a¹ a<sup>1</sup> = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch(Ab 1935 elektropneumatisch)|REGISTERTRAKTUR = mechanisch(Ab 1935 elektropneumatisch)|REGISTER = 54 Register(Ab 1935 67)|MANUALE = 3 ManualeC-f<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln sind in den Quellen nicht genannt, jedoch:
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1880-1935|WERK 1 = I. ManualHauptwerk|REGISTER WERK 1 = Untersatz 32' ''(ab a<sup>0</sup>)''
Principal 16'
Trompete 8'
|WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 = Salicional 16'
Principal 8'
Fagott-Klarinette 8'
|WERK 3 = III. Manual (SW)Schwellwerk|REGISTER WERK 3 = Stillgedeckt 16'
Geigenprincipal 8'
Fugara 4'
Flauto traverse 4' [sic!]
Flautino 2'
Oboe 8'
|WERK 4 = PedalwerkPedal|REGISTER WERK 4 = Kontraviolon 32'
Principalbaß 16'