|BILD 1= Seelscheid, Evangelische Kirche (1).jpg |BILD 1-Text=Peter-Orgel der Evangelischen Kirche Seelscheid|BILD 2= Seelscheid, Evangelische Kirche (2).jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Seelscheid, Evangelische Kirche (3).jpg |BILD 3-Text=Spieltisch
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Kirchweg53819 Seelscheid, 53819 NeunkirchenNordrhein-SeelscheidWestfalen, OT Seelscheid Deutschland |GEBÄUDE = evangelische Evangelische Kirche
|LANDKARTE = 50.875335,7.31533
|WEITERE ORGELN =
|ERBAUER = Willi Peter, Köln
|BAUJAHR = 1953
|UMBAU = Die Orgel wurde ursprünglich mit 19 Registern erbaut. Aus der Darstellung bei Jurgilewitsch geht jedoch nicht hervor, welche beiden Register im Jahr 1978 ergänzt wurden. Die Vorgängerorgeln sind unten dargestellt.
== Entwurf für einen nicht ausgeführten Neubau von Dr. Albert Schweitzer aus dem Jahr 1929 Weil-Orgel (1854-1932) ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = ---Gebrüder Weil|BAUJAHR = 19291854
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Dieser Entwurf Diese Orgel wurde nicht ausgeführt. Nach einem Zitat in dem Buch von Jurgilewitsch hat Albert Schweitzer hier einen Entwurf zusammengestellt1932 durch ein neues Instrument der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, ersetzt, das bereits 1953 durch eine neue Orgel der nur das enthältWerkstatt Willi Peter, Köln, "was zur Vollständigkeit und besten Anordnung einer kleinen Orgel gehört"ersetzt wurde (siehe oben).|STIMMTONHÖHE =
Octav 4'{{Verweise|DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 419 |WEBLINKS = }}
Quintflöte 2 2/3'
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Flöte 8'
Bordun 8'
Salicional 8'
Gamba 8'
Vox celestis 8'
Flöte 4'
Waldflöte 2'
Mixtur III
Oboe 8'
|WERK 3 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Bordun 8'<ref>Transmission aus dem Hauptwerk</ref>
}}
; Anmerkungen
<references/>
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow, Die Geschichte der Orgeln in Bonn […], S. 420
|WEBLINKS =
}}
== Die Orgel Entwurf für einen nicht ausgeführten Neubau von 1854 bis 1932 Dr. Albert Schweitzer aus dem Jahr 1929 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Gebrüder Weil---|BAUJAHR = 18541929
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Orgel Dieser Entwurf wurde 1932 durch ein neues Instrument nicht ausgeführt. Nach einem Zitat in dem Buch von Jurgilewitsch hat Albert Schweitzer hier einen Entwurf zusammengestellt, der Werkstatt Förster & Nicolausnur das enthält, Lich, ersetzt, das bereits 1953 durch eine neue "was zur Vollständigkeit und besten Anordnung einer kleinen Orgel der Werkstatt Willi Peter, Köln, ersetzt wurde (siehe oben)gehört".|STIMMTONHÖHE =
|SPIELHILFEN = keine genanntII/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, Festkombinationen: mf, f, T, 1 freie Kombination höchstens!, Crescendo nicht als Walze sondern als Balanciertritt
}}
{{Disposition1Disposition2|ÜBERSCHRIFT =|WERK 1 = ManualwerkI Manual|REGISTER WERK 1 = Gedackt Bordun 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Octav 4'