Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.432 Bytes hinzugefügt ,  08:56, 30. Jun. 2016
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Schloßstraße 6, 06712 Zeitz
|GEBÄUDE = Kath. Domkirche St. Peter und Paul (11. und 14./15. Jh.)
|LANDKARTE = 51.050632, 12.126312
|WEITERE ORGELN = Im identischen Orgelgehäuse auf der Nord-Empore befindet sich seit 1998 eine Digital-Orgel der Fa. Rodgers (Modell 905B, III+P/45)
|ANDERER NAME = Standort auf der Süd-Empore
|ERBAUER = Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 633
|BAUJAHR = 1999-2001
|UMBAU =
|GEHÄUSE = 1663 Aufstellung von zwei identischen Gehäusen auf Nord- und Süd-Empore - im Juni 1982 weitgehend zerstört.

2001 originalgetreu rekonstruiert durch Tischlermeister Uwe Schnabel (Altenburg) und Holzbildhauerin Rosi Schwabe (Kreischa), unter Verwendung von aus den Trümmern geborgenen Original-Teilen
|GESCHICHTE = 1663 wurde die vorhandene Orgel (II+P/27, 1583/84 von Georg Koch/Glauchau unter Verwendung von Teilen der Vorgänger-Orgel) in das Gehäuse der Süd-Empore eingebaut.

1849/50 Umbau und Dispositionsänderung durch Johann Michael Böhme & Winter (Zeitz)

1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Kriegswirtschaft

1961 Neubau in ''beiden'' Gehäusen durch Lothar Heinze/Stadtilm (III+P/34, Kegelladen, elektopneumatische Traktur) unter Verwendung vieler Register der Vorgänger-Orgel - im Juni 1982 zerstört durch einen Gewölbe-Einsturz (undichtes Dach)

1999-2001 Neubau durch Hermann Eule unter Verwendung weniger Pfeifen der Vorgänger-Orgeln

2012 Sanierung wegen Schimmelbefall durch Hermann Eule Orgelbau
|STIMMTONHÖHE = a' = 439 Hz bei 16°C
|TEMPERATUR = Andreas Werckmeister (Generalbaß-Unterweisung 1698)
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 27
|MANUALE = 2, C - g3
|PEDAL = C - f1
|SPIELHILFEN = 3 Normal-Koppeln
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
Principal 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Cornett 3fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Mixtur 4fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Cymbel 3fach 1'

Trompete 8'
|WERK 2 = II Unterwerk
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedeckt 8'
Viol di Gamba 8'

Principal 4'

Salicional 8'

Flaut Douce 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 3fach 2'

Vox Humana 8'


''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Violonbaß 16'
Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Quintbaß 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Posaunenbaß 16'

Trompetenbaß 8'
}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. ''104-08'', 116, 239
|WEBLINKS = [http://www.kath-zeitz.de/index.php4?mm=17 Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kath. Gemeinde] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2029812&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung] [http://www.zeitz.de/de/dom_st_peter_und_paul_stadt_zeitz.html Dom]
}}

[[Kategorie:Deutschland|Zeitz, Dom]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Zeitz, Dom]]
[[Kategorie:Burgenlandkreis|Zeitz, Dom]]
[[Kategorie:2000-2019|Zeitz, Dom]]
[[Kategorie:21-30 Register|Zeitz, Dom]]
[[Kategorie:Eule, Hermann|Zeitz, Dom]]
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü