Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =In den derzeit bekannten Archivalien finden sich zwei scheinbar widersprüchliche Angaben über die Orgel von St. Johann: Zum einen existiert ein Werkverzeichnis des Mathias Mauracher, in dem dieser eine Orgel in St. Johann ohne Jahreszahl in zeitlicher Nähe zur Orgel in der Salzburger Kollegienkirche aufzählt, zum Anderen ist im Werkverzeichnis seines Sohnes Hans ebenfalls die Orgel von St. Johann verzeichnet, hier jedoch mit der Jahreszahl 1885. Weiters existiert ein Denkmalamtsfragebogen von 1939, in dem diese Orgel mit dem Erbauungsjahr 1884 Mathäus Mauracher zugeordnet wird, ebenso gibt es einen Archivbogen der Diözesanen Kirchenmusikkommission datiert von 1948, in dem Jahr und Erbauer dem älteren Bogen offenbar abgeschrieben sind. Hier ist jedoch auch festgehalten, dass die Orgel am 28.12.1885 vom Domchor- direktor Peregrin Hupfauf kollaudiert wurde (vgl. http://www.kirchenchor.at/kirche-orgel.html)Es kann also davon ausgegangen werden, dass es sich bei der St.Johanner Orgel um das letzte größere Instrument von Mathias Mauracher handelt.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
}}
[[Kategorie:Österreich|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
[[Kategorie:Salzburg|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
[[Kategorie:1840-1859|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
[[Kategorie:21-30 Register|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
[[Kategorie:Salzburg|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
[[Kategorie:Österreich|St. Johann im Pongau, St. Johannes d. T. und Ev.]]
9.908

Bearbeitungen

Navigationsmenü