Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 5273 Rossbach, Oberösterreich, Österreich
|GEBÄUDE = röm. kath. Pfarrkirche St. Jakobus d. Ältere
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Roland Hitsch
|BAUJAHR = 2009
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 15
|MANUALE = 2
|PEDAL = 30 Töne
|SPIELHILFEN = Koppeln I/P, II/P, II/I, II-16´/I
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
Rohrgedeckt 8´

Octave 4´

Blockflöte 4´

Doublette 2´

Mixtur 1 1/3´

|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Holzgedeckt 8´
Gamba 8'

Traversflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Octavin 2'


Terzflöte 1 3/5'

Dulcian 8'

Tremulant

|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Gedecktbaß 8'

}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Das barocke Gehäuse wurde in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt rekonstruiert und unter Verwendung der originalen Schleierbretter und Gesimse von 1790 auf die ursprünglichen Proportionen zurückgeführt. (Das Gehäuse wurde auf Wunsch der Pfarre von einem ortsansässigen Tischler gefertigt.)

Im historischen Gehäuse ist das Hauptwerk untergebracht, im optisch in den Hintergrund tretenden Anbau das II. Manual und das Pedal (www.orgelbau-hitsch.com).

|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}

[[Kategorie:Österreich|Rossbach, St. Jakobus d. Ältere]]
[[Kategorie:Oberösterreich|Rossbach, St. Jakobus d. Ältere]]
[[Kategorie:2000-2019|Rossbach, St. Jakobus d. Ältere]]
[[Kategorie:11-20 Register|Rossbach, St. Jakobus d. Ältere]]
[[Kategorie:Hitsch, Roland|Rossbach, St. Jakobus d. Ältere]]
9.908

Bearbeitungen

Navigationsmenü