|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Über den Erbauer der Orgel kann keine genaue Aussage getroffen werden. Der Prospekt ist historisch, das Gehäuse ebenso, es ist zur Aufnahme des heutigen Werks nach hinten mit einem einfachen, weißen Kasten verlängert, der offenscihtlich offensichtlich später an das Gehäuse angefügt wurde. Ob auch das Pfeifenwerk und die Windladen einen historischen Bestand aufweisen, konnte (noch) nicht gestgestellt werden. Nach der Datenbank Weisel stellt sich die Orgelgeschichte der Kirche wie folgt dar:
Der heutige Zustand des Werks dürfte auf eine Überarbeitung oder einen Neubau in den 1970er Jahren zurückgehen, denn die Spielanlage ist neu und zeigt Charakteristika, wie sie sich z. B. in anderen Instrumenten der Werkstatt Wolfgang Böttners zeigen. Auch die Intontation spricht für sowohl für diese Epoche wie auch für die Werkstatt. Die Orgelgeschichte bedarf noch der Klärung.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
Ebsdorfergrund-Ebsdorf, ev Kirche, Orgel, Spieltisch.JPG|Spieltisch
Ebsdorfergrund-Ebsdorf, ev Kirche, Orgel, Register 1.JPG|Manubrien (linker Teil)
Ebsdorfergrund-Ebsdorf, ev Kirche, Orgel, Register 2.JPG|Manubrien (rechter Teil))
Ebsdorfergrund-Ebsdorf, ev Kirche, Kirche, Innenraum 3.JPG|Kirchenschiff von der Orgelempore aus
Ebsdorfergrund-Ebsdorf, ev Kirche, Kirche, Außenansicht 1.JPG|Außenansicht