Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Erbach, St. Andreas.JPG |BILD 1-Text= Schlimbach-Mayer-Orgel der Andreaskirche Erbach
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|ORT = Erbach, Saarland, Deutschland
|LANDKARTE = 49.344145,7.334817
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Andreas|ERBAUER = Martin Schlimbach (Würzburg)Hugo Mayer Orgelbau|BAUJAHR = 1911 1957|UMBAU = 1957 durch Hugo Mayer|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse von Schlimbach (1911)|GESCHICHTE = Die Orgel wurde unter Verwendung des Gehäuses, der Windladen und des Pfeifenwerkes der Schlimbach-Orgel von 1911 erbaut.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = KegelladenMembranladen|SPIELTRAKTUR = mechanischelektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektrischelektropneumatisch
|REGISTER = 29 (30)
|MANUALE = 2C-g<sup>3</sup>|PEDAL = 1C-d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, frei einstellbares Pedal, Crescendowalze, Handregister ab, Zungen ab, Tutti
}}
Principal 2'
Sesquialtera Sesquialter II
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Nachthorn Sifflöte 1'
Cymbel IV<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
Dulzian Dulcean 16'
Krummhorn 8'
Subbass 16'
''Gedecktbass Gedackt 16' (Windabschwächung)''
Octavbass 8'
Gedecktbass Gedacktbass 8'
Choralbass 4'
Nachthorn 2'
Hintersatz III-IV2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Posaune 16'}}  == Schlimbach-Orgel 1911-1957 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Martin Schlimbach (Würzburg)|BAUJAHR = 1911 |UMBAU =|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = 1957 wurde die Orgel durch Hugo Mayer so gravierend umgebaut, sodass quasi von einem Neubau die Rede sein kann. Die Windladen blieben soweit erhalten, das Instrument behielt sein Gehäuse und einen Großteil der Pfeifen, bekam jedoch eine elektropneumatische Traktur inklusive Spieltisch sowie eine komplett neue Disposition.|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Membranladen|SPIELTRAKTUR = pneumatisch|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch|REGISTER = 23 (24)|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P Automatisches Pianopedal, Walze}} {{Disposition2|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16' Principal 8' Gemshorn 8' Hohlflöte 8' Gamba 8' Dolce 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Mixtur 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Cornett 4f 4'|WERK 2 = II Schwellwerk|REGISTER WERK 2 =Prästant 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Äoline 8' Vox celestis 2f 8' Fugara 4' Flöte dolce 4' Mixtur-Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'|WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 =Violon 16' Subbass 16' ''Gedecktbass 16' (Windabschwächung)'' Octavbass 8' Cello 8'
Posaune 16'
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Quelle: Konzertflyer aus dem Jahr 2011
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
}}
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Schlimmbach, Martin]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1940-1959]]

Navigationsmenü