Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Scherpf hat relativ früh Schleiflade gebaut, anfangs allerdings oft elektrisch, weil die kath. Organisten ihren freistehenden Spieltisch wollten und es mit dem mechanischen Trakturbau über längere Distanzen etwas haperte ...
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass da noch mal eine Kegel- oder Taschenlade dabei war, die von Walcker/Laukhuff oder anderen Zulieferern zugekauft war.
 
LG
Michael
 
 
Hallo Christopher,
 
die Orgel in Jägersfreude kann keinesfalls eine Kegellade sein, wenn die Opuszahl stimmt und das Instrument aus 1968 ist. Späth/Ennetach hat definitiv 1961 die letzte Kegelladenorgel neu gebaut. Danach nur noch Schleiflade, wenngleich zunächst häufig mit elektrischer Traktur (Bitburg, Hüttersdorf). Es muss sich wohl um eine elektrische Schleiflade handeln, es sei denn, die Windladen der Vorgängerin wurden übernommen.
LG
Michael
827

Bearbeitungen

Navigationsmenü