Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|LANDKARTE = 49.467936,7.17072
|GEBÄUDE = Basilika St. Wendelinus
|ERBAUER = Johannes KlaisOrgelbau; Opus: 804
|BAUJAHR = 1933/34
|UMBAU = 1960 wurde ein Technischer Umbau durch Klais vollzogen. Dabei wurde unter anderem die Bärpfeife 8' des Linken Positivs durch einen Dulcian 16' ersetzt. 1976 folgte der Einbau eines Neuen neuen Spieltisches mit vier Manualen durch die Firma Klais. 2008 wurde durch die Firma Norbert Wylezol die Höhe des Spieltisches halbiert, indem man die freien Kombinationen entfernte und eine neue Setzeranlage einbaute; 2011 wurde durch Die Firma Raab & Plenz einige Register umgearbeitet. Die Oboe 4' im Schwellwerk wurde zu einem 8', sowie die Quintadena 8' zu einem Bordun 8' umgearbeitet. Die Sesquialter des Rechten Positivs wurde in Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' und Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' aufgespalten sowie die Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' im Linken Positiv um einen Quintchor 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' zu einem Terzian erweitert. Aus dem Dulzian 16' des Linken Seitenpositives wurde ein 8'; 2013 Einbau eines Glockenspiels im Linken Seitenpositiv, das jedoch vom IV Manual aus spielbar ist, durch Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler)
|GEHÄUSE = Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal im Stumm-Gehäuse von 1782. Die Seitenpositive besitzen den Klais-typischen Freipfeifenprospekt dieser Jahre. Die größten Pfeifen des Untersatz 32' stehen frei auf der Empore.
|GESCHICHTE =
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT = Dispositionseit 2011/13
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
''Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (Ext. Subbaß 16')''
''Octavbaß Oktavbaß 8' (Ext. Principalbaß 16')''
''Baßflöte 8' (Ext. Subbaß 16')''
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1934-1960
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
 
Principal 8'
 
Holzflöte 8'
 
Salicional 8'
 
Praestant 4'
 
Rohrflöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Superoktave 2'
 
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Bombarde 16'
 
Trompete 8'
 
Kopftrompete 4'
|WERK 2 = II Linkes Positiv
|REGISTER WERK 2 =
Diapason 8'
 
Spitzflöte 8'
 
Nachthorngedackt 8'
 
Singendprincipal 4'
 
Hohlflöte 4'
 
Flageolett 2'
 
Cymbel 4f
 
Bärpfeife 8'
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Lieblichgedackt 16'
 
Geigendprincipal 8'
 
Zartflöte 8'
 
Schwebung 8'
 
Quintadena 8'
 
Oktave 4'
 
Querflöte 4'
 
Waldflöte 2'
 
Progressio 3-4f
 
Trompette harm. 8'
 
Oboe 4'
|WERK 4 = IV Rechtes Positiv
|REGISTER WERK 4 =
Rohrflöte 8'
 
Gemshorn 8'
 
Blockflöte 4'
 
Schwegel 2'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Nasard 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nachthorn 1'
 
Krummhorn 8'
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 =
Principalbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
''Echobaß 16' (Windabschwächung Subbaß)''
 
''Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (Ext. Subbaß 16')''
 
''Oktavbaß 8' (Ext. Principalbaß 16')''
 
''Baßflöte 8' (Ext. Subbaß 16')''
 
''Choralbaß 4' (Ext. Principalbaß 16')''
 
''Gedacktpommer 4' (Ext. Subbaß 16')''
 
''Flachflöte 2' (Ext. Subbaß 16')''
 
Hintersatz 3-4f
 
Posaune 16'
 
''Baßtrompete 8' (Ext. Posaune 16')''
 
''Schalmey 4' (Ext. Posaune 16')''
}}
[[Datei:St. Wendel, Basilika St. Wendelin (4).jpg|miniatur|Rechtes Positiv (IV); Rechts im Bild: Das große Cis des Untersatz 32']]

Navigationsmenü