Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
:- Im Landkreis Merzig-Wadern:
::- Mettlach/Nohn, St. Medardus
::- Merzig/Hilbringen, St. Petrus in Ketten (Schmidt 19701980)
::- Merzig/Büdingen, Mariä Heimsuchung (Hock 1923 I/7)
::- Beckingen, Evangelische Kirche (Ott 1964 II/10)
:- Im Landkreis Neunkirchen
:: - Illingen/Hirzweiler-Welschbach, Evangelische Kirche (Wahrscheinlich ein Walcker-Serienpositiv)
:: - Schiffweiler/Stennweiler, Evangelische Kirche (nur ein Positiv)
:: - Schiffweiler/Heiligenwald, Evangelische Kirche (nur ein Positiv)
:: - Ottweiler/Mainzweiler, Evangelische Kirche (nur ein Positiv)
LG
Michael
 
:Hallo,
 
:Die Haerpferin in Holz steht in der katholischen Kirche St. Josef. Dort war ich vor ein paar Woche und habe Fotos und Disposition aufgenommen. [[Heusweiler/Holz, St. Josef|-> Hier geht's zum Eintrag.]]. Was mir noch fehlt ist das Instrument in der Evangelischen Kirche. Ich habe [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Holz_Evangelische_Kirche_(4).JPG hier] ein Foto gefunden. Von wem sie erbaut sein könnte habe ich noch nicht herausfinden können. Eine Quelle nennt Stumm um 1900. Das kann aber wohl kaum aktuell sein aufgrund des Freipfeifenprospekts. Da wurde mindestens einmal neu- oder umgebaut.
 
:Die Orgel in Roden kenne ich wie gesagt nicht, aber in meinem Nachbarort in [http://www.organindex.de/index.php?title=Tholey/Sotzweiler,_St._Mauritius Sotzweiler, St. Mauritius]. In Grundzügen ist es eine alte Georg-Haupt-Orgel von 1931, die 1953 ausgebaut und 2012 durch Gaida grundlegend erneuert wurde. Wenn man die Disposition sieht erschlägt's einen erstmal durch Unübersichtlichkeit. Man glaubt das brutalste Multiplexsystem vor sich zu haben. Aber der Gaida baut keine Multiplexorgeln in dem Sinne. In Sotzweiler sind nur drei Register im Manual um eine Oktave ausgebaut -ganz normale Extensionen- Der Bourdon ist 16' und 8', Die Trompete 16' 8' und 4' eine Reihe und das Krummhorn im Schwellwerk 8' und 4'. Der Rest der Manuale sind alles konventionelle Register mit 56 Pfeifen -ganz normal also-. Nun besteht das Pedal <u>nur</u> aus eben diesen ausgebauten Registern die aus dem Manual genommen sind und aufgrund des kleineren Umfangs von 30 Tönen zieht hier der Gaida aus den 68 Pfeifen des Bourdon 16' einen akustischen 32', einen 8', einen 4' und einen 2'. Aus dem Principal 8' des Hauptwerks erhält er den Oktavbass 8', 4' und 2'. Die Pedalzungen sind ebenfalls aus dem Hauptwerk bzw. Schwellwerk. Man hat also eine Orgel an der (fast) alle Register echt sind (nur im Pedal wurde wirklich getrickst, das hat aber sogar Klais in der Basilika St. Wendel z.B. nicht anders gemacht). An moderner Elektronik hat die Orgel alles mögliche (wovon man das meiste gar nicht braucht). Unendlich viele Setzerkombinationen, eine Transponieranlage, die es erlaubt die ganze Orgel bis zu einer Oktave nach oben sowie nach unten zu transponieren, Eine Tastenfessel, selbstverständlich ein Crescendotritt, sämtliche Sub- und Superoktavkoppeln, ein Absteller für die Traktur (keine Ahnung für was das Sinn macht) und einen Manualsetzer, und, und, und...
 
:Mein Eindruck ist, dass aus der Orgel für 16 Register deutlich mehr an Klang rausgenommen wurde und das Instrument einen kathedralartigen Klang hat (was man nicht von jeder 16'-Register-Orgel behaupten kann). Die Intonation ist recht stark (mir persönlich manchmal bisschen zu stark), obwohl es im Schwellwerk auch ganz leise Stimmen gibt. Klar, dass man bei einer solchen Orgel nicht wahllos alles zusamen ziehen kann, wie das manche andere Instrumente eher zulassen. Man muss sich schon sehr die Registrierungen zusammenstellen und das Instrument ein wenig kennen. So eine Gaida-Orgel darf man eben nicht so sehen wie eine konventionelle Orgel... Interessant sind sie zumindest mal. (Unten bei dem Eintrag auf Organindex gibt es eine Klangprobe als Video: Der Organist und Regionalkantor Thomas Martin spielt die Widor-Toccata in Sotzweiler. Man muss bedenken, dass es "nur" 16 Register sind.)
 
:LG --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 18:07, 15. Jul. 2014 (UTC)

Navigationsmenü