''Clarine 4' (Ext. Posaune 16')''
}}
== Späth-Orgel 1962-1989 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Koblenz, St. Kastor Späth-Orgel.jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Späth-Orgel im Querhaus (darunter die Chororgel von Mayer)
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Späth Orgelbau
|BAUJAHR = 1962
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Aufgrund technischer Mängel wurde die Orgel bereits 1989 außer Gebrauch gestellt. Seit 1990 übernahm die kleine neu gebaute Chororgel der Firma Mayer die Gottesdienstbegleitung. Im Zuge des Orgelneubaus wurde die Späth-Orgel 2013 abgebaut.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 35 (37)
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Zimbelstern
}}
{{Disposition3
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Pommer 16'
Prinzipal 8'
Holzflöte 8'
Oktave 4'
Gedecktflöte 4'
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Oktave 2'
Mixtur 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Spanische Trompete 8'
Spanisches Clairon 4'
|WERK 2 = II Schwellpositiv
|REGISTER WERK 2 =
Concertflöte 8'
Gamba 8'
Prästant 4'
Nachthorn 4'
Blockflöte 2'
Nasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Sesquialter 2f
Scharff 4f 1'
Schweizer Trompete 8'
''Tremulant''
|WERK 3 = III Kronwerk
|REGISTER WERK 3 =
Gedackt 8'
Quintadena 8'
Waldflöte 4'
Singend Prinzipal 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>''
Oktave 1'
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'
Krummhorn 8'
''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Prinzipal 16'
Subbaß 16'
''Pommer 16' (Transm. I)''
Spillpfeife 8'
Rohrgedackt 8'
Choralbaß 4'
''Sopran 2' (Ext. Choralbaß 4')''
Cantus Firmus 4f 4'
Bombarde 16'
Trompete 8'
}}
== Stahlhuth-Orgel 1929-1944 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Georg Stahlhuth Orgelbau
|BAUJAHR = 1929
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1944 zerbombt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 42
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln, Oktavkoppeln, Freie Kombinationen, Crescendowalze, Generalabsteller
}}
== Stumm-Orgel 1769-1929==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Gebr. Stumm
|BAUJAHR = 1769
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1929 durch die Stahlhuth-ORgel ersetzt. Dabei wurde der alte Prospekt wiederverwendet und in die neue Gestaltung mit einbezogen.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 39
|MANUALE = 3 C-d<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN =
}}
{{Disposition3
|WERK 1 = I Echowerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 8'
Flaut 4'
Salicional 4'
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octava 2'
Trompete 8'
Vox humana 8'
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Groß Getact 16'
Principal 8'
Hohlpfeife 8'
Viola di Gamba 8'
Coppel 8'
Quintadena 8'
Octava 4'
Fleut 4'
Salicional 4'
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoctav 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur 4f 1'
Cornet V 8'
Trompete 8' ''B/D''
Vox angelica 2'
|WERK 3 = III Positiv
|REGISTER WERK 3 =
Bourdon 8'
Flauta traversa 8'
Principal 4'
Flaut 4'
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octava 2'
Mixtur 4f
Krummhorn 8'
Vox humana 8'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Violinbass 16'
Subbass 16'
Principal 8'
Octavbass 4'
Posaune 16'
Claironbass 4'
Cornet 2'
}}
{{Verweise