Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
  == Dinse-Schlag-&-Söhne-Furtwächngler-&-Hammer-Orgel 1896-1994 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Berlin-Spandau, Lutherkirche, Dinse-Orgel.png |BILD 3-Text= Ehemalige Dinse-Orgel vor dem Umbau durch Furtwängler & Hammer, die 1929 ein Rückpositiv hinzufügten.
1929 Umbau durch Furtwängler & Hammer auf III/52 (inklusive 12 Transmissionen).
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die mehrfach erweiterte stark umgebaute Dinse-Orgel war in den 1970er Jahren fast unspielbar geworden und wurde schließlich (vor Beginn des großen Kirchenumbaus 1994) eingelagert und stückweise verkauft <ref>Siehe: Schwarz/Pape "500 Jahre Orgeln in Berliner Evang. Kirchen" (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 222, 224, ''303-07'', 473, 480, [https://archive.org/details/500jahreorgelnin0000unse/500jahreorgelnin0000unse online] (kostenl. Account nötig)</ref>
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch [ursprünglich 1896: pneumatisch]
|REGISTER =
1929: 46 (52 )
1914: 45 (26)
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln :''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P  '''Spielhilfen:''' freie Kombinationen für jedes Werk separat, Handregister Ab für freie Kombination, Einführung Zungen und Mixturen für jedes Werk, Einführung für die Grundstimmen des Pedals, Tutti, Crescendowalze, Rohrwerke Ab}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1929-1994 (1914Furtwängler & Hammer)|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16' Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=g>Ab g<sup>0</sup>.</ref> Oktave 4' Spitzflöte 4' Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=g/> Septime 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' <ref name=g/> Gemshorn 2'  Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name=g/> ''Kornett 3-7f 8''' <ref>Kollektivzug.</ref> Mixtur 5f 2' Zimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'|WERK 2 = II. Manual <ref>Seit 1929Rückpositiv.</ref>|REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedackt 8' Quintatön 8' <ref>C-H gemeinsam mit Lieblich Gedackt 8' verführt.</ref> Gedacktflöte 4' Aperta 4' Rohrflöte 2' Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Nachthorn 1'  Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Rankett 16' Krummhorn 8' ''Tremulant''|WERK 3 = III. Manual <ref>Schwelbar.</ref>|REGISTER WERK 3 =Stillgedackt 16' Prinzipal 8' Fernflöte 8' Spitzflöte 8' Quintatön 8' Prinzipal 4' Querflöte 4' Schweizerpfeife 2' Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Scharf 4f Dulcian 16'  Trompete 8' Oboe 4' ''Tremulant'' ''Harfe''|WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16' Subbaß 16' ''Echobaß 16''' <ref name=TWS>Transmissionen aus dem III. Manual (Schwellwerk):.</ref> Oktavbaß 8' Gedacktflöte 8' ''Echobaß 8''' <ref name=TWS/> Oktave 4' Flöte 4Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>Sordun 32'
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/PBaßklarinette 16'
Suboktavkoppel: II''Dulcian 16''' <ref name=TWS/I>
Superoktavkoppel: III''Trompete 8''' <ref name=TWS/I>
''Oboe 4''' <ref name=TWS/>
Singend Regal 2'''Spielhilfen (1914-1929):''' freie Kombinationen für jedes Werk separat, Handregister Ab für freie Kombination, Einführung Zungen und Mixturen für jedes Werk, Einführung für die Grundstimmen des Pedals, Tutti, Crescendowalze, Rohrwerke Ab
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
{{Disposition3
Posaune 16'
}}
 
'''Koppeln (1914-1929):'''
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
Suboktavkoppel: II/I
 
Superoktavkoppel: III/I
 
 
'''Spielhilfen (1914-1929):''' freie Kombinationen für jedes Werk separat, Handregister Ab für freie Kombination, Einführung Zungen und Mixturen für jedes Werk, Einführung für die Grundstimmen des Pedals, Tutti, Crescendowalze, Rohrwerke Ab
'''Anmerkungen:'''
''Die Orgel in der Lutherkirche zu Spandau'' - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 34. Jahrgang (11913/14), Seiten: 1089-1091
 
Berthold Schwarz, Uwe Pape: ''500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen'', Pape Verlag (Berlin), 1991
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Festschrift zur Einweihung (Luther-Kirchgemeinde Spandau, 2015)
[[Kategorie:Dinse, Gebrüder (Berlin)]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Berlin/Spandau, Lutherkirche]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:Schlag & Söhne (Schweidnitz)]]
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer]]

Navigationsmenü