1708 konnte aus Spenden eine neue Orgel beschafft werden. Schulmeister August Tröger hatte sich dabei sehr verdient gemacht. 1716 zum Kirchweihjubiläum begann man die Kirche baulich zu überholen. 1754 hatte Schulmeister Schleusing neue Bässe in die Orgel einbauen lassen, dafür waren aber die Bälge zu schwach und das Werk zu alt, so musste die Orgel zwischen 1774 und 1779 häufig repariert werden. An der Kirche waren auch Reparaturen nötig. 1828 wurden endlich die nötigen Baumaßnahmen an der Kirche ausgeführt.
Im Jahr 1850 wurde die alte Orgel durch einen Orgelneubau von Carl Gottlieb Jehmlich aus Zwickau ersetzt. Die Orgel besaß 11 Register auf einem Manual und Pedal.
1863 reichten die Reparaturmaßnahmen an der Kirche nicht mehr aus. Nun wurden die Anbauten an der Nord- und Südseite abgetragen, der Westgiebel neu aufgerichtet und es erfolgte ein vollständiger Umbau des Inneren der Kirche. 1863 reichten die Reparaturmaßnahmen an der Kirche nicht mehr aus. Nun wurden die Anbauten an der Nord- und Südseite abgetragen, der Westgiebel neu aufgerichtet und es erfolgte ein vollständiger Umbau des Inneren der Kirche. Auch die Orgel war davon betroffen. Carl Gottlieb Jehmlich konnte die Arbeiten nicht mehr zu Ende führen, weil er 1867 starb.
1868 vollendete Orgelbauer Gotthilf Bärmig (1815-1899) aus Werdau die Arbeiten an der Orgel von Carl Gottlieb Jehmlich.
1966 nahm Orgelbauer Reinhard Schmeisser (1878-1957) aus Rochlitz eine Umdisponierung an der Orgel vor.