Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Niederdorla St. Johannes 03.jpg |BILD 1-Text= Reubke-Knauf-Orgel in Niederdorla |BILD 2= Niederdorla St. Johannes 04.jpg…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Niederdorla St. Johannes 03.jpg |BILD 1-Text= Reubke-Knauf-Orgel in Niederdorla
|BILD 2= Niederdorla St. Johannes 04.jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= Niederdorla St. Johannes 05.jpg |BILD 3-Text= Firmenschild von Knauf
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 99986 Niederdorla, Thüringen, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Kirche St. Johannes
|LANDKARTE = 51.159739055455525, 10.452170951470222
|WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[Vogtei/Niederdorla, St. Johannes|Chororgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Emil Reubke & Sohn
|BAUJAHR = 1874
|UMBAU = 1899 Pneumatifizierung der Trakturen, Bau eines neuen Spieltisches sowie Umbau durch Robert Knauf & Sohn unter der Opusnummer 205.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Nach einer längeren Phase der Unspielbarkeit ab 1977 wurde das Instrument ab 2014 durch Orgelbau Brode restauriert. Eine Besonderheit der Orgel ist, dass sämtliche Zungenregister (einschließlich der Trompete) durchschlagend ausgeführt sind.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = 442 Hz bei 15 °C
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 31
|MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''

Normalkoppeln: II/I, III/II, I/P, II/P

Superoctavkoppel: II/I


'''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Fortefortissimo, Calcant
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'

Principal 8'

Holhflöte 8'

Bordun 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Flöte harmonique 4'

Quarte 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 4f 4'

Trompete 8' <ref name=Durchschlagend>Durchschlagend!</ref>
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Gedact 16'

Geigenprincipal 8'

Flöte harmonique 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 3 = III. Manual<ref>Schwellbar.</ref>
|REGISTER WERK 3 =
Gedackt 8'

Harmonika 8' <ref>Streicher.</ref>

Vox coelestis 8'

Flöte 4'

Oboe 8' <ref>Durchschlagend, Bauform einer Physharmonika als Block.</ref>
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Violon 16'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Cello 8'

Gedactbass 8'

Posaune 16' <ref name=Durchschlagend/>
}}

'''Anmerkungen:'''
<references/>


{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN =
Beschreibung der Orgel auf der [https://www.orgelbau-brode.de/orgelprojekte/orgelrestaurierungen/reubke-orgel-niederdorla/ Webseite der Firma Brode]

Wiedergabe der Disposition anhand des nebenstehenden Spieltischfotos sowie der Fotos auf dr Webseite der Firma Brode.
|LITERATUR =
|DISCOGRAPHIE =
|WEBLINKS = [https://www.orgel-niederdorla.de/ Webseite über die Orgel]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Thüringen]]
[[Kategorie:Unstrut-Hainich-Kreis]]
[[Kategorie:1860-1879]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Reubke, Adolf]]
[[Kategorie:Knauf, Rudolf]]

Navigationsmenü