Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.383 Bytes hinzugefügt ,  22:07, 7. Jan. 2014
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Würzburg, St Stephan, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Orgel im Jahr 1986 |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Würzburg, St Stephan, Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Orgel im Jahr 1986
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Stephanstraße, 97070 Würzburg
|GEBÄUDE = Evangelisch Kirche St. Stephan
|LANDKARTE = 49.7895,9.935175
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
|BAUJAHR = 1985
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Bei der Besichtigung der Orgel waren erst zwei Manualwerke, das Pedal und 36 Register eingebaut, die dreimanualige Spielanlage jedoch bereits komplett. Es handelt sich um eines der letzten Instrumente der Erbauerwerkstatt, da diese kurz nach der Errichtung der Orgel aufgelöst wurde. Aus diesem Grunde war auch zum Zeitpunkt der Besichtigung an eine baldige Fertigstellung des Instruments nicht zu denken.

Das Schwellwerk war komplett noch nicht eingebaut, hierfür sind im Spielschrank 15 + 1 abgsetzter Registerzug vorgesehen, jedoch noch nicht beschriftet. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der abgesetzte Registerzug für einen Tremulanten vorgesehen ist, der beim Brustschwellwerk genau so angeordnet ist. Zum Zeitpunkt der Besichtigung war die Traktur so eingerichtet, dass das III. Manual als Koppelmanual genutzt werden kann.

Nach Informationen auf der Website der Kirchengemeinde (s. unten) ist die Vervollständigung durch die Orgelbauwerkstatt Richard Rensch im Jahr 2014 vorgesehen, sie wird 300.000 EUR kosten.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 51 Register, davon 17 noch nicht eingebaut
|MANUALE = 3 Manuale
|PEDAL =
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition nach Aufzeichnung am Spieltisch 1987
|WERK 1 = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Violflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Vacant

Mixtur V 2'

Zimbel III 1/2'

Trompete 8'

''Vacant''
|WERK 2 = Brustschwellwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Koppelgedackt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialter II 2 2/3'

Scharff IV 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'


''Tremulant''
|WERK 3 = Schwellwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = alle Register noch

nicht eingebaut,

am Spieltisch sind

15 + 1 Manubrien

vorgesehen.


''[Tremulant]''
|WERK 4 = Pedalwerk
|REGISTER WERK 4 = Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedackt 8'

Großterz 6 2/5'

Choralbaß 4'

Baßflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur V 2 2/3'

Posaune 16'

''Vacant''

Klarine 4'
}}

; Anmerkungen
<references/>
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Würzburg]]
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.wuerzburg-ststephan.de/index.html Website der Kirchengemeinde]

[http://www.wuerzburg-ststephan.de/html/_orgel.html Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Unterfranken]]
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
8.962

Bearbeitungen

Navigationsmenü