Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anpassung Disposition, Geschichte, Ergänzungen
|ERBAUER = Johann Martin Schlaad
|BAUJAHR = 1866
|UMBAU = Die Orgel stand ursprünglich in der alten Pfarrkirche von Dudeldorf. Dort zog sie Anfang der 1900er Jahre wohl auch von der alten in die neue Pfarrkirche Maria Königin um. Diese Maßnahmen wurden offenbar von Nikolas Franzen, Trier, durchgeführt. Mutmaßlich wurde sie 15 Jahre später von Michael Weise Orgelbau in Ordorf aufgestellt. Sie erhielt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Motor.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Kirchengemeinde St. Martin Ordorf hat die Schlaad-Orgel der Firma Schlaad wurde 1933 von der Pfarrkirche Kirchengemeinde Maria Königin Dudeldorf für 1.000 Reichsmark erworben. Sie besitzt noch den ursprünglichen Kastenbalg mit Tretanlage. Der aktuelle Zustand ist miserabel, der Motor ist nicht mehr funktionsfähig und die Orgel lässt sich nur in Teilen mit einem Kalkanten spielen.Aufgrund In Anbetracht des schlechten desolaten Zustandes entschied man sichder Schlaad-Orgel wurde seitens der zuständigen Kirchengemeinde Speicher Anfang der 2000 Jahre die Entscheidung getroffen, eine elektronische Orgel anzuschaffen, da die finanziellen Mittel für eine Restaurierung als unsinnig nicht ausreichten.Der ursprüngliche Kastenbalg mit Tretanlage ist bis heute erhalten geblieben, allerdings war die Orgel über einen langen Zeitraum unspielbar und kostensprengend eingestuft ohne funktionierenden Motor. Erst im Jahr 2024 wurdedie Spielfähigkeit wiederhergestellt, der Zustand der Orgel blieb jedoch weiterhin renovierungsbedürftig.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 13 (14)
|MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>0</sup>
Flöte 8'
Gedakt 8' ''B/'' Gedakt 8' ''D''
Salicional 8'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur Octave? 2'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = ''Adrian Stürmer, 20192024''
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
116

Bearbeitungen

Navigationsmenü